Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RambaZamba Zapatista! – Ein Oscar-Wilde-Projekt im RambaZamba Theater BerlinRambaZamba Zapatista! – Ein Oscar-Wilde-Projekt im RambaZamba Theater BerlinRambaZamba Zapatista! –...

RambaZamba Zapatista! – Ein Oscar-Wilde-Projekt im RambaZamba Theater Berlin

Premiere: 30. Juni 2021, 19:30 Uhr auf dem Hof der Kulturbrauerei

Im Mittelpunkt steht das 2003 von Evelyn Dörr nach Texten und Motiven aus dem Leben und Werk des Dichters Oscar Wilde verfasste Stück für Akustische Bühne Der poetische Prophet, das als die ultimativ fiktive Autobiographie des Künstlers gilt, die er selbst nie schrieb.

Copyright: RambaZamba Theater

Arrangiert als Novelle für eine Frau in 14 Stimmen, liefert es die Geschichte vom Aufstieg und Fall Oscar Wildes als die dramatische Selbstreflexion eines hochbegabten Künstlers, der mit seiner Intellektualität, seinem Ideenreichtum und Witz einer elitären Gesellschaft bestens angepasst blieb – jedenfalls solange er die Logik ihres Verwertungssystems bediente.

Kann und will er das nicht mehr – er schreibt: „Ich schrieb als ich das Leben nicht kannte, jetzt wo ich es kenne, habe ich nichts mehr zu schreiben“ – und gelingt ihm nicht mehr, in dieses ihn zerstörende Machtgefüge einzugreifen, ist er zu dem bitteren Ende verdammt, so, wie Wilde es erlebte: „Kein schöner Tod für einen Mann, der wie ich an Gold und Purpur gewöhnt war.“ Verraten und verkauft von Freund und Feind, von Recht, Gesetz und sogenannter „Sitte“.

Hier setzt nun die parallel zur Jazznovelle inszenierte Aktion RambaZamba Zapatista! an. Sie stellt die „Logik“ kapitalistischen Bestrebens, ihre Kunst-Ideologien und damit auch den Nimbus ihrer „Schein-Heiligen“ zur Schau – und damit auf den Kopf. Genutzt wird dazu der Auf-Schrei der Zapatisten, ihr „Ya Basta! Es reicht!“.

Als rebellische Aktion ist sie die soziale Basis, sich den Verwertungsstrategien des Kapitals und aller Entrechtung der schöpferischen Kräfte zu verweigern. Der Chor des RambaZamba Theaters führt uns vor, wie das geht.

Ein Making-of verknüpft Materialien aus den Proben zu einem akustisch und visuell innovativ angelegten Hör-Film, der sich, angeregt von Wildes Maximen über Schöpfer und Schöpfung im Werk Das Bildnis des Dorian Gray, explizit mit der Verwertung von Kunstwerken befasst.

Die Premiere des Hör-Films findet am 29. Oktober 2021 19.30 Uhr im RambaZamba Theater statt.

Regie: Evelyn Dörr

Darsteller*innen: Grit Burmeister, Evelyn Dörr, Tobias Kreßmann, Anil Merickan, Zora Schemm, Barbara Schnitzler, Björn Wunsch Musiker*innen: Inge Denev (Sopransaxophon), Martin Hasenfraz (Dudelsack), Nancy Laufer (Akkordeon)
Dramaturgie: Bettina Bartz
Bühne/Akustisches Arrangement: Evelyn Dörr
Technische Leitung: Silvio Naumann, Simon Peter
Regieassistenz: Nana Tigges, Jana Prigge

www.rambazamba-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche