Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Richard III." von William Shakespeare am Staatstheater Darmstadt "Richard III." von William Shakespeare am Staatstheater Darmstadt "Richard III." von...

"Richard III." von William Shakespeare am Staatstheater Darmstadt

Premiere Freitag, den 7. Februar 2014 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Er ist der blutrünstigste und hemmungsloseste von Shakespeares Mördern. Aber er ist auch exzentrischer Spieler und eloquenter Verführer. Shakespeares Richard III. – das historische Vorbild (1452-1485) agierte weit weniger skrupellos – ist fasziniert von der Macht und will sie haben, koste es was es wolle.

Von der Natur körperlich benachteiligt, ist er als perfider, politischer Intrigant ein Genie. Virtuos spielt er auf einer Klaviatur aus listiger Täuschung und brutaler Gewalt. Und räumt alle aus dem Weg, die ihm den Thron streitig machen könnten. Richards Machthunger verschlingt König Heinrich VI. und dessen Erben Edward, macht vor seinem Bruder George und auch den beiden Söhnen seines Bruders Eduard IV. nicht halt. Er heiratet Anna, die Witwe des ermordeten Prinzen Edward. Und während diese auf dem Scheiterhaufen brennt, buhlt er um die Hand von Elisabeth, der Tochter von Eduard. Alle werden Opfer seines grausamen Griffs nach der Krone.

Und als er sie in Händen hält, geht er, genauso kompromisslos wie er sich die Macht nahm, in seinen Untergang. Er fällt in der Schlacht von Bosworth, als Heinrich von Richmond mit einem Heer aus Frankreich gegen den Tyrannen zieht.

Das Ende der englischen Rosenkriege (1455-1485) zwischen den Häusern York und Lancaster diente

Shakespeare als Vorlage für die drastische Darstellung eines obszönen Charakters und der menschlichen Ängste und Antriebe, die hinter solch radikalen Herrschafts- und Machtansprüchen stehen.

Inszenierung Hermann Schein

Bühne und Kostüme Stefan Heyne

Mit Liljana Elges Herzogin von York, Ronja Losert Lady Anne, Anette Krämer Königin Margaret,

Christina Kühnreich Königin Elisabeth| Hagen Baehr Lord Rivers / Marquis von Dorset, Tobias Gondolf

Catesby, Matthias Kleinert Gloster / Richard III. / 1. Mörder, Andreas Manz-Kozár Buckingham / 2.

Mörder, Harald Schneider Stanley / Bürgermeister, Stefan Schuster König Edward u.a. Aart Veder

Hastings, Gerd K. Wölfle Brakenbury u.a.

Weitere Vorstellungen 14., 20. und 22. Februar 2014 | 19.30 Uhr | Kleines Haus

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811 600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

HÄNDEL WIE IM PARADIES -- Freiburger Barockorchester im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Vor allem die Werke Georg Friedrich Händels erklangen an diesem Abend geradezu paradiesisch. Unter der inspirierenden Leitung von Gottfried von der Goltz (Violine) musizierte das Freiburger…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche