Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Richard III." Von William Shakespeare im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN"Richard III." Von William Shakespeare im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN"Richard III." Von...

"Richard III." Von William Shakespeare im HESSISCHEN STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere Fr, 14.09.2018, Kleines Haus um 19:30

Richard, Herzog von Gloucester, ist gewillt, »ein Bösewicht zu werden«. Sein Ziel ist die Krone. Jenseits aller politischen Moral beginnt er ein skrupelloses Intrigenspiel. Die ersten Opfer: seine Brüder George, Herzog von Clarence, und der regierende König Edward IV. Nach dem Tod des einstigen Königs Heinrich VI. hält Richard außerdem um die Hand der Witwe des Prinzen von Wales an, um sie später, ebenso wie die jungen Kronprinzen, ermorden zu lassen.

Und sie bleiben nicht die letzten Opfer seiner Machtgier – bis sich die Frauen trotz unterschiedlicher politischer Interessen zu einer Gegenkraft verbinden, die Richard beseitigt und dem Blutbad ein Ende setzen kann. So wird ihm endlich blutig entrissen, was er blutig erlangte. Ein Polit-Thriller, der gnadenlos die Triebhaftigkeit menschlicher  Machtkämpfe bloßlegt. Richard ist eine der faszinierendsten Gestalten der Weltliteratur: Kalte Intelligenz, rhetorische Brillanz und virtuose Verstellungskünste zeichnen ihn aus. Meisterhaft manipuliert und korrumpiert er. Zugleich aber ist er ein romantischer Utopist: Weil ihm die Liebe verwehrt blieb, schwört er der Menschenliebe ab und beschließt, auf den Trümmern der alten Ordnung eine neue Gesellschaft zu schaffen.

Regie Ingo Kerkhof
Bühne Dirk Becker
Kostüme Inge Medert
Dramaturgie Laura Weber

Gloster, später König Richard III. Tom Gerber
König Edward/ Buckingham Hanno Friedrich
George von Clarence/ Stanley Atef Vogel
Königin Margaret / Erster Mörder Sólveig Arnarsdóttir
Herzogin von York/ Zweiter Mörder Monika Kroll
Königin Elisabeth / Prinz von York Karoline Reinke
Lady Anne/ Lord Grey Lina Habicht
Heinrich VI./ Catesby/ Prinz von Wales Paul Simon
Prinz Edward/ Lord Rivers/ Ratcliff Tobias Lutze
Hastings/ Tyrrell/ Richmond Markus Gläser
(Junge) Elisabeth NN (Statisterie)

Fr, 21.09.2018
Kleines Haus 19:30
So, 23.09.2018
Kleines Haus19:30
Mi, 03.10.2018
Kleines Haus19:30
19:00 Einführung im Studio
Do, 04.10.2018
Kleines Haus19:30
Di, 09.10.2018
Kleines Haus19:30
19:00 Einführung im Studio
Mi, 10.10.2018
Kleines Haus19:30
19:00 Einführung im Studio
Mi, 17.10.2018
Kleines Haus19:30
19:00 Einführung im Foyer Großes Haus
22:30 Nachgespräch im Studio

Bild: William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche