Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare im Volkstheater Wien"Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare im Volkstheater Wien"Viel Lärm um nichts"...

"Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare im Volkstheater Wien

Premiere FR 02. MRZ 2018, 19.30

Die Krieger sind von der Schlacht zurück. Daheim angekommen wird verziehen, gefeiert und geheiratet. Liebesspiele, wohin man schaut, sogar die verfeindeten Brüder müssen sich zwangsvereinen lassen.

 

Copyright: Alexi-Pelekanos

Nur zwei sträuben sich: Beatrice und Benedikt, beide dafür berühmt und berüchtigt, auch in Friedenszeiten das andere Geschlecht zu fliehen und einander mit Spott zu überziehen. Die Festgesellschaft hat längst bemerkt: Der langjährige „fröhliche Kleinkrieg“ zwischen Beatrice und Benedikt kann nichts anderes bedeuten als das Gegenteil, denn was sich liebt, das beschimpft sich. Und so verabreden sich die Partygäste zu einem gemeinschaftlichen Täuschungsmanöver, um die zwei Witzelsüchtigen einander in die Arme zu treiben.

Doch Streiche dienen nicht nur dem Guten, und so findet gleichzeitig eine bösartige Intrige statt: Die geplante Hochzeit mit der Tochter des Gouverneurs, deren Schönheit es dem Tapfersten der Kämpfer angetan hat, wird durch Verleumdung zum Platzen gebracht. So entsteht ein Verwirrspiel um Sein und Schein, Wahrheit und Lüge, Gut und Böse, das dem sprichwörtlich gewordenen Titel alle Ehre macht. Shakespeare schrieb das Stück auf dem Zenit seiner Laufbahn als Dichter und Impressario – im gleichen Zeitraum entstanden Ein Sommernachtstraum und Wie es euch gefällt.

Der deutsche Regisseur Sebastian Schug hat am Volkstheater zuletzt Robert Seethalers Der Trafikant vielbeachtet für die Bezirke adaptiert, er inszenierte davor in Basel, Kassel und Mannheim. In Österreich arbeitete er am Schauspielhaus Graz, am Wiener Schauspielhaus und am Landestheater St. Pölten.

mit englischen und bosnisch-kroatisch-serbischen Übertiteln / with English supertitles / sa bosanskim- srbskim- hrvatskim titlovima

    Regie Sebastian Schug
    Bühne Christian Kiehl
    Kostüme Nicole Zielke
    Musik Thorsten Drücker
    Licht Paul Grilj
    Dramaturgie Anita Augustin

 

mit Peter Fasching (Borachio), Thomas Frank (Pater Francis), Evi Kehrstephan (Margaret), Isabella Knöll (Beatrice), Steffi Krautz (Donna John), Kaspar Locher (Claudio), Sebastian Pass (Don Pedro), Nadine Quittner (Hero), Claudia Sabitzer (Ursula), Stefan Suske (Leonato), Jan Thümer (Benedikt)

Termine
DI 06. MRZ 2018 19.30
DO 08. MRZ 2018 19.30. 18.45 Weißer Salon: Stückeinführung
MI 14. MRZ 2018 19.30
SA 24. MRZ 2018 19.30
SA 31. MRZ 2018 19.30
SO 01. APR 2018 19.30
    
Weitere Termine in Planung
   

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑