Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard-Strauss-Tage im Nationaltheater Mannheim Richard-Strauss-Tage im Nationaltheater Mannheim Richard-Strauss-Tage im...

Richard-Strauss-Tage im Nationaltheater Mannheim

11. - 21. Januar 2020

Am 10. Oktober 2019 ist es 100 Jahre her, dass Richard Strauss’ Oper »Die Frau ohne Schatten« in Wien uraufgeführt wurde. Die Oper des Nationaltheaters wartet in dieser Spielzeit nicht nur mit drei Wiederaufnahmen aus dem Werk von Strauss auf – so etwa mit »Salome« am Sonntag, 24. November –, sondern ehrt den Komponisten auch mit Richard-Strauss-Tagen, die von 11. bis 21. Januar stattfinden.

 

Copyright: Hans Jörg Michel: FRAU OHNE SCHATTEN

Durch alle Gattungen der Kunstmusik bewegte sich Richard Strauss im Laufe seiner langen Karriere. Er schrieb für das Theater, für die Stimme, für die Opernbühne und das große Orchester genauso wie für kleine kammermusikalische Besetzungen. Diesen Reichtum in seiner ganzen Fülle zu zeigen, haben sich die Oper am Nationaltheater Mannheim und die Musikalische Akademie zum gemeinsamen Ziel gesetzt. So vereinen sie unter der Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Soddy ihre Kräfte und präsentieren innerhalb von zehn Tagen ein Panorama aus dem Schaffen des Komponisten, der Mannheim zeitlebens verbunden und als Dirigent ein gern gesehener Gast gewesen ist.

In knapp zwei Wochen werden »Der Rosenkavalier« (11. und 18. Januar), »Die Frau ohne Schatten« (12. Januar) und »Salome« (17. Januar) aufgeführt, flankiert jeweils von musikalischen Kurzeinführungen mit Elias Corrinth 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, sowie das Akademiekonzert »Alpensinfonie und Oboenkonzert« der Musikalischen Akademie am 20. und 21. Januar. Die Opern und Akademiekonzerte dirigiert der Mannheimer Generalmusikdirektor Alexander Soddy.

Abgerundet werden die Richard-Strauss-Tage durch einen Strauss gewidmeten Musiksalon mit dem schottisch-schweizerischen Schauspieler Graham F. Valentine (14. Januar), einen weiteren Musiksalon mit dem Titel »Metamorphosen« (19. Januar), in dem Musiker das Nationaltheater-Orchesters Strauss’ Trauermusik Werke von Ligeti und Bach gegenüberstellen, und schließlich mit der Musikalischen Matinee von Elias Corrinth mit dem Titel »Geistesblitze und Großformen« (12. Januar) – ein Morgen mit Einblicken in das Schaffen von Richard Strauss.

Weitere Informationen:

www.nationaltheater-mannheim.de/de/oper/richard-strauss-tage.php



Karten sind ab 12 Euro für die Opern, zu 12 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) für die Musiksalons und ab 15 Euro für die Akademiekonzerte erhältlich.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑