Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Brüder und Schwestern“ nach dem Roman von Birk Meinhardt im Deutschen Nationaltheater Weimar Uraufführung: „Brüder und Schwestern“ nach dem Roman von Birk Meinhardt im...Uraufführung: „Brüder...

Uraufführung: „Brüder und Schwestern“ nach dem Roman von Birk Meinhardt im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 10.11.2019, 18 Uhr im e-werk weimar

Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Mauerfall“ bringt das DNT Weimar als zentrale Position zum Spielzeitmotto „Blühende Landschaften“ Birk Meinhardts zweiteiligen Roman „Brüder und Schwestern“ auf die Bühne. Die Theateradaption der Familiensaga, in der das Ende der DDR und der Aufbruch in die gesamtdeutsche Wirklichkeit thematisiert wird, erlebt am im e-werk weimar ihre Uraufführung.

Copyright: Candy Welz

Beginnend Mitte der 70er Jahre im thüringischen Gerberstedt spannt die Erzählung über die Familie Werchow den Bogen bis ins neue Jahrtausend und spiegelt in den Biografien der Protagonist*innen große und kleine Ereignisse dieses Zeitenwechsels. Da ist Vater Willy, Direktor einer staatlichen Druckerei, der sich in Systemkompromissen verliert und am Ende vor den Trümmern seines Ideengebäudes steht. Und da sind seine Kinder: der angepasste Erik, der widerborstige Matti, und die lebenshungrige Britta, die beim Zirkus landet. Sie alle erleben den Untergang 'ihres' Landes und müssen nun ihren Platz finden im neuen, größeren und lange sehr fremden Staatsgefüge, das sich 'vereintes Deutschland' nennt.

In einem spielerischen und gedanklichen Experiment, das Theater, Musik und bildende Kunst live verknüpft, greift die Inszenierung von Hasko Weber schlaglichtartig ihre Geschichten auf. Diesen nähern sich die Beteiligten ausgehend von Christian Tschirners Bühnenbearbeitung des Romans zugleich aus dem Blickwinkel ihrer ganz eigenen Erfahrungen des politischen Umbruchs und der Ankunft im bundesrepublikanischen Alltag.

Neben Nadja Robiné, Isabel Tetzner, Nahuel Häfliger, Sebastian Kowski, Philipp Otto und Lutz Salzmann ist an dem Theaterabend auch der in Stendal geborene Maler Dieter M. Weidenbach aktiv beteiligt, dessen Schaffen immer ein kritischer Kommentar zum politischen Experiment des 'realen Sozialismus' war. Als „work in progress“ gestaltet er im Verlauf der geplanten Aufführungsserie live ein großflächiges Wandgemälde mit dem Titel „Zeitbeben“, das einen geschichtlichen und künstlerisch-autobiografischen Bogen bis in die Gegenwart entwirft. Sein Kunstwerk steht dabei ebenso wie die musikalischen Interventionen des aus Eisenhüttenstatt stammenden, international gefeierten Komponisten Sven Helbig im direkten Verhältnis zum Spiel des Ensembles.

    Hasko Weber    (Regie)
    Hasko Weber / Alexander Grüner    (Bühne)
    Andrea Wöllner    (Kostüme)
    Sven Helbig    (Musik)
    Dieter M. Weidenbach    (Aktion / Malerei)
    Beate Seidel    (Dramaturgie)

    Sebastian Kowski    (Willy Werchow u.a.)
    Philipp Otto    (Erik Werchow u.a.)
    Lutz Salzmann    (Matthi Werchow u.a.)
    Nadja Robiné    (Britta Werchow u.a.)
    Isabel Tetzner    (Sybille Gapp u.a.)
    Nahuel Häfliger    (Peter Schott u.a.)
    Dieter M. Weidenbach   

Weitere Vorstellungen folgen am 13., 27.11., 15.12.2019, sowie ab Januar 2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche