Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners »Tristan und Isolde« - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin Richard Wagners »Tristan und Isolde« - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin Richard Wagners...

Richard Wagners »Tristan und Isolde« - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin

Premiere am Sonntag, den 11. Februar 2018 um 16:00 Uhr

Kaum ein Werk der Opernliteratur ist enger mit Daniel Barenboim verbunden als »Tristan und Isolde«. Sechs Neuproduktionen des Werkes dirigierte er bereits, davon zwei in Bayreuth, wo er 1981 mit diesem Werk sein Debüt gab, zwei an der Staatsoper Unter den Linden und jeweils eine an der Deutschen Oper Berlin und an der Mailänder Scala. 1995 erschien bei Teldec eine vielbeachtete Einspielung des Werkes von den Berliner Philharmonikern mit Daniel Barenboim am Pult und Siegfried Jerusalem als Tristan und Waltraud Meier als Isolde. Die Bayreuther »Tristan und Isolde«-Inszenierung von Heiner Müller unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim, die 1993 Premiere feierte, erschien auch auf DVD, wie auch diejenige aus der Mailänder Scala, inszeniert von Patrice Chéreau.

TRISTAN UND ISOLDE
Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner
Text von Richard Wagner nach dem Versroman »Tristan« von Gottfried von Straßburg

Für den russischen Regisseur Dmitri Tcherniakov ist »Tristan und Isolde« die fünfte Regiearbeit an der Staatsoper Berlin, zugleich ist es seine zweite Inszenierung des Werks – zuletzt brachte er es 2005 am Mariinsky-Theater in St. Petersburg auf die Bühne. An der Berliner Staatsoper inszenierte Dmitri Tcherniakov 2015 Richard Wagners »Parsifal« – die Produktion wird auch in diesem Jahr zu den FESTTAGEN wieder aufgenommen. Davor erarbeitete er »Die Zarenbraut« (2013), »Der Spieler« (2008) und »Boris Godunow« (2005). Alle diese Produktionen entstanden als Zusammenarbeit mit Daniel Barenboim.

Zum Ensemble gehören neben Andreas Schager als Tristan und Anja Kampe als Isolde Ekaterina Gubanova (Brangäne), Boaz Daniel (Kurwenal), Stephen Milling (König Marke), Stephan Rügamer (Melot), Adam Kutny (Ein Steuermann), Linard Vrielink (Stimme eines jungen Seemanns, Hirte) sowie die Schauspieler Kristin Becker (Mutter) und Mike Hoffmann (Vater).

Zur Vorbereitung auf die Premiere findet am Sonntag, den 4. Februar um 11 Uhr im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden eine Einführungsmatinee mit Prof. Dr. Nike Wagner, seit 2014 Intendantin und Geschäftsführerin des Bonner Beethovenfestes, statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Vorstellungen am 15., 18. und 25. Februar sowie am 3., 11. und 18. März 2018
Staatsoper Unter den Linden

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de


Bild: Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche