Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale-Intendanz 2018-2020: Stefanie Carp wird neue Intendantin – im Duo mit Christoph Marthaler als Chef-RegisseurRuhrtriennale-Intendanz 2018-2020: Stefanie Carp wird neue Intendantin – im...Ruhrtriennale-Intendanz...

Ruhrtriennale-Intendanz 2018-2020: Stefanie Carp wird neue Intendantin – im Duo mit Christoph Marthaler als Chef-Regisseur

Die Dramaturgin und Festival-Direktorin Stefanie Carp übernimmt ab 2018 für drei Jahre die Leitung des großen Musik- und Theaterfestivals. Gemeinsam mit dem derzeitigen Intendanten Johan Simons und der Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, Karola Geiß-Netthöfel, gab Ministerin Kampmann in der Jahrhunderthalle Bochum bekannt, dass Stefanie Carp diese Aufgabe im Team mit dem Schweizer Regisseur und Musiker Christoph Marthaler übernehmen wird.

„Stefanie Carp ist eine der profiliertesten Theater-Macherinnen in Europa, Christoph Marthalers Inszenierungen werden weltweit auf Festivals gezeigt. Ihre künstlerische Zusammenarbeit, etwa während der Ko-Intendanz in Zürich, ist legendär“, sagte Ministerin Kampmann.

Die gebürtige Hamburgerin Stefanie Carp hat zuletzt mit Produktionsdramaturgien in verschiedenen künstlerischen Konstellationen in Hamburg, Zürich, Athen und Berlin auf sich aufmerksam gemacht. Mehrfach wurde sie als Dramaturgin des Jahres ausgezeichnet.

Der Regisseur und Musiker Christoph Marthaler inszenierte im vergangenen Jahr im Züricher Opernhaus die Rossini-Oper «Il viaggio a Reims» und wagte damit eine Diagnose über Europas aktuellen Zustand. Die Biennale von Venedig zeichnete ihn 2015 mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk aus.

Der amtierende Intendant der Ruhrtriennale, Johan Simons, betonte, welch gute Perspektive das Duo Carp/Marthaler für das Festival eröffnet: „Ich freue mich sehr darüber, dass Stefanie Carp und Christoph Marthaler ab 2018 neue spannende Kreationen für diese außerordentliche Region entwickeln werden. Beide werden die Geschichte der Ruhrtriennale als Festival der Erneuerung fortschreiben. Eine richtig gute Wahl.“

„Das Schöne an der Ruhrtriennale ist, dass dieses Festival das Konventionelle nicht verträgt. Es verlangt das Experiment im großen Format. So kann ich das Erfinden und Konzipieren von grenzgängerischen Produktionen und meine internationale Festivalerfahrung verbinden“, sagte die designierte Intendatin Stefanie Carp.

Und Christoph Marthaler erklärte: „Ich habe als Künstler in Garagen, Bahnhofsbuffets und Fabrikgebäuden angefangen. Ich freue mich darauf, in den speziellen Architekturen für die Ruhrtriennale meine Form des Musiktheaters zu kreieren.“

Für diesen Sommer hat das Festival (12. August bis 24. September) unter seinem jetzigen Intendanten Johan Simons insgesamt 120 Veranstaltungen vorbereitet, rund 32 Produktionen, davon 20 Uraufführungen, Neuinszenierungen, Deutschlandpremieren und Installationen. Mehr als 900 Künstlerinnen und Künstler aus 25 Ländern werden bei der Ruhrtriennale in 24 verschiedenen Spielstätten im Ruhrgebiet auftreten.

www.ruhrtriennale.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche