Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salome" von Richard Strauss, Theater Bern"Salome" von Richard Strauss, Theater Bern"Salome" von Richard...

"Salome" von Richard Strauss, Theater Bern

Premiere Sa, 17. Januar 2015, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Im Haus des Herodes eröffnen sich Abgründe: Herodes, dem Reiz der eigenen Stieftochter Salome verfallen, sind längst die Zügel der Macht aus den Händen geglitten. Salome verfängt sich mehr und mehr in sexueller Faszination gegenüber dem Gefangenen Jochanaan, der wiederum Herodias, Mutter der Salome und Ehefrau des Herodes, zu Recht der Unzucht beschuldigt.

Ein perfides Spiel um Macht und Erotik entspinnt sich am Hof des Herodes: Der König wirft seiner Stieftochter Salome lüsterne Blicke zu und ist bereit, ihr jeglichen Wunsch zu erfüllen, wenn sie nur für ihn tanze. Sie hingegen ist dem Propheten Jochanaan verfallen, der in der Zisterne eingekerkert ist, da er Herodes’ Frau der Unzucht und Blutschande beschuldigt. Mit wachsender Faszination und Erregung verlangt Salome, Jochanaan zu küssen, doch dieser weist sie entschieden zurück. Aus Rache und Schmerz über diese Ablehnung beschliesst sie, für Herodes zu tanzen – und als Preis dafür die Erfüllung ihrer Wunsche zu verlangen.

Der letzte Tanz ist getanzt, und Salome fordert den Kopf Jochanaans in einer Silberschussel als

Entlohnung. Ihre Rache ist damit befriedigt und ihre blutrünstige Sehnsucht gestillt; Herodes hingegen befiehlt voll Abscheu den Tod der eigenen Stieftochter. Gegenuber der Vorlage des Dramas von Oscar Wilde stellt Richard Strauss’ Musik die grausige Handlung und die Abgrunde der menschlichen Seele starker in den Vordergrund. Neben Bitonalität und Leitmotivtechnik bedient sich der Komponist eines riesigen Orchesters, das Momente erdruckender Spannung herstellt, um dann in die subtile Charakterisierung der psychischen Verfassung der Protagonisten abzugleiten. Besonders im Schlussgesang der Salome zeigt sich Strauss’ musikalisches Genie: Indem er die Grenzen der Dur / Moll-Tonalität überschreitet, zeichnet er ein scharfes Psychogramm der Figur jenseits der Grenzen der

Menschlichkeit.

Richard Strauss` Einakter, ein geniales wie beklemmendes Beispiel des geschlossenen Dramas, entwickelt einen Strudel, der auch mit dem abgeschlagenen Kopf des Jochanaan und dem finalen Befehl zur Tötung der eigenen Stieftochter nicht zum Versiegen kommt, sondern vielmehr die Ausweglosigkeit des verbleibenden Figurenpersonals stehen lässt.

Ludger Engels entwirrt in «Salome» nach seinen Regieatbeiten mit «Macbeth» und «Peter Grimes» zum dritten Mal in Bern die Verirrungen einzelner Existenzen abseits jeglicher Menschlichkeit und folgt dabei genau der Musik, die an der Grenze der Dur-/Molltonalität ein Psychogramm der am Abgrund tänzelnden Figuren zeichnet.

Kevin John Edusei, Erster Gastdirigent am KonzertTheater Bern, wird nach seinenDirigaten von Strauss «Ariadne auf Naxos« und Brittens «Peter Grimes» erneut am Pult das Berner Symphonierochester leiten.

Musikalische Leitung Kevin John Edusei

Regie Ludger Engels

Bühne Ric Schachtebeck

Kostüme Katrin Wittig

Dramaturgie Katja Bury

Berner Symphonieorchester

Herodes John Emery Uhlenhopp

Herodias Claude Eichenberger

Salome Allison Oakes

Jochanaan Aris Argiris

Narraboth / 2. Jude Michael Feyfar

Ein Page der Herodias / Ein Sklave Sophie Rennert

1. Jude Andries Cloete

3. Jude Angel Petkov

4. Jude Andres Del Castillo

5. Jude Nuno Dias

1. Nazarener Kai Wegner

2. Nazarener Wolfgang Resch

Ein Cappadocier Wolfgang Resch

1. Soldat Iyad Dwaier

2. Soldat Daniel Mauerhofer

Weitere Vorstellungen:

25., 28. Jan | 03., 14., 21. Feb | 08., 15. Mrz 2015 | Einführung jeweils 30 Minuten vor der Vorstellung

(ausser Premiere)

öffentliche Probe, 13. Jan 2015, 19:00, Foyer Stadttheater, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche