Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Salzburger Landestheater: "Anna Karenina" von Leo Tolstoi | John von Düffel Salzburger Landestheater: "Anna Karenina" von Leo Tolstoi | John von Düffel Salzburger...

Salzburger Landestheater: "Anna Karenina" von Leo Tolstoi | John von Düffel

Premiere 14. April 2012, 19.00 Uhr. -----

„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Mit diesem Satz beginnt Tolstois Roman aus dem Jahr 1877 und er enthält bereits die ganze Tragik und Einzigartigkeit dieser großen Liebesgeschichte.

Anna Karenina, Ehefrau und Mutter, reist von St. Petersburg nach Moskau, um in der Ehe ihres Bruders dessen Seitensprung zu vermitteln. Auf dem Bahnhof lernt sie Alexej Wronski, einen jungen Grafen kennen und kurz darauf begegnen sie sich erneut auf einem Ball. Wronski verliebt sich in die lebenslustige Anna, reist ihr nach St. Petersburg nach und sie beginnen eine leidenschaftliche Affäre.

Annas Ehemann, der 20 Jahre ältere Alexej Karenin, ist ein gesellschaftlich angesehener Beamter. Als sie ein Kind von Wronski erwartet und ihre Abscheu vor dem Ehemann unerträglich wird, gesteht sie ihrem Mann die Wahrheit. Dessen unerwartete Reaktion trifft sie wie ein Schlag: Er verlangt von ihr die Fortsetzung der Ehe unter der Bedingung, dass Anna die Beziehung zu Wronski beendet, oder aber die Scheidung mit der Folge, dass Anna ihren Sohn nicht wiedersehen werde.

Tolstoi schrieb die Geschichte einer Frau, deren Suche nach individuellem Glück scheitert, die gesellschaftlich geächtet wird und sich schließlich genau an jener Stelle, wo sie Wronski zum ersten Mal sah, verzweifelt vor einen Zug wirft. Er dringt dabei tief in die Psyche all seiner Figuren ein, ohne zu verurteilen oder sie ihrer Würde zu berauben. Als Suchende nach ihrem Glück gelangen sie an Grenzen, die Entscheidungen verlangen. Ist das Glück wirklich überall gleich, und unterscheiden wir uns nur im Unglück?

Der Autor und Dramaturg John von Düffel wurde mit der Bühnenadaption des Romans beauftragt. Seit vielen Jahren schreibt er Prosa und für das Theater und hat sehr erfolgreich schon mehrere große Romane (u.a. „Die Buddenbrooks“) für die Bühne adaptiert.

Inszenierung Tessa Theodorakopoulos

Bühne und Kostüme Manuela Weilguni

Dramaturgie Tobias Hell

Anna Ulrike Walther

Karenin Gero Nievelstein

Wronski Peter Marton

Kitty Shantia Ullmann

Lewin Sebastian Fischer

Dolly Claudia Carus

Stepan Christoph Wieschke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche