Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Save the Future" - neues Festival unter dem Motto ,Biodiversity is our life insurance' in Berlin"Save the Future" - neues Festival unter dem Motto ,Biodiversity is our life..."Save the Future" -...

"Save the Future" - neues Festival unter dem Motto ,Biodiversity is our life insurance' in Berlin

05.-12. AUGUST 2021, an ungewöhnlichen Orten im Berliner Stadtraum (Reinbeckhallen, Spreehalle Berlin, Ritter Butzke).

SAVE THE FUTURE 2021 lotet unter dem Motto ‚Biodiversity is our life insurance‘ das aus der Balance geratene Verhältnis zwischen Mensch, Tier und Natur neu aus. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kunst und Wissenschaft verhandelt das Festival die drängenden Themen wie die Klimakrise und den Kampf gegen das Artensterben in verschiedenen interdisziplinären Formaten – performativ, innovativ.

Copyright: Thorben Danke

Klimawandel,  Artensterben  und  Zerstörung  der  Biodiversität  sind  globale  Herausforderungen,  die  unsere  Zeit  prägen.  SAVE  THE  FUTURE, initiiert 2020 von Nicole Oder (Regisseurin, Autorin und Mitglied  der  Künstlerischen  Leitung  am  Heimathafen  Neukölln  2009-2020) und Andrea Tietz (Initiatorin, Künstlerische Leitung SAVE THE  WORLD 2014-2020) versteht sich als künstlerische Vermittlungsplattform, die neue Allianzen schmiedet und agile Denk-  und Aktionsräume schafft.

Zusammen mit Visionär*innen, Künstler*innen, Expert*innen aus Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft und Politik beleuchtet  SAVE  THE  FUTURE  die  Ursachen  und  Folgen  globaler  Prozesse, fragt  nach  Verantwortung,  sucht  nach Lösungen  und  spekuliert,  wie unsere  Welt  im  Jahr  2050  aussehen  wird.  Die  schwer  erfassbaren Phänomene und Auswirkungen des Anthropozän werden für ein breites Publikum sinnlich erfahrbar gemacht. So haben die Zuschauer*innen via VR-Brille die Möglichkeit, in die Welt  des  Amazonas  einzutauchen  („Inside  Tumucumaque–  eine Virtual  Reality  Experience“),  erfahren  in  der  Installation  „Para Social“ mit 80 überdimensionalen Bällen am eigenen Leib den Kampf um  Territorialansprüche  oder  werden  in  der  QR-Code-Ausstellung „(Über)Leben oder die Welt ohne uns“ via Smartphone und Augmented  Reality  Exponaten  in  die  fragile  Welt  der  schwindenden  Artenvielfalt entführt.  „Unser Ziel ist es, ein breites Publikum mit den Mitteln der Kunst für die komplexen Zusammenhänge der Biodiversität in unserem unmittelbaren  Umfeld  und  auf dem  Planeten  zu  begeistern“,  erklären Nicole Oder und Andrea Tietz den Ansatz des Festivals.

Zum  Abschluss  des  Festivals  laden  die  Macherinnen  zu  einer außergewöhnlichen  Open-Air-Show  ein: Im  Ritter Butzke gestaltet der weltweit erfolgreiche Techno-DJ und Biologe Dominik Eulberg gemeinsam  mit  der  Nachtigall-Expertin  Kim  Mortega  (Museum  für Naturkunde  Berlin)  sowie  dem  Insektenspezialisten  Thomas  Hörren eine audiovisuelle "Biodiversitäts-Show". Minimal Sounds, Live-Vorträge, Insekten-Projektionen des Makrofotografen Thorben Danke und Filmaufnahmen des preisgekrönten Naturfilmers Jan Haft entführen das Publikum in die Welt der Artenvielfalt und feiern die Natur als größte Künstlerin von allen. Den  Erhalt  der  Biodiversität  verstehen  Oder  und  Tietz  dabei  als kreative Herausforderung jenseits aller katastrophischen Aspekte, die es  gilt,  gemeinsam  in  Angriff  zu  nehmen.  Auf ungewöhnliche  und überraschende Weise soll dafür sensibilisiert werden, dass wir uns die Erde  und  ihre  Ressourcen  mit  allen  Lebewesen  der  Flora  und  Fauna teilen.  "Wir  wollen  nichts  weniger,  als  gemeinsam  die  Zukunft  ret-
ten", so die Initiatorinnen.

SAVE THE FUTURE ist im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR der Bundesregierung, initiiert durch die Kulturstaatsministerin Monika Grütters, gleich von drei Institutionen gefördert worden: vom Fonds Darstellende Künste (Programm #Take Action), dem Nationalen Performance Netzwerk (Programm Stepping Out) und dem Fonds Soziokultur.

Mit: Dominik Eulberg (Biologe, Nabubotschafter, Techno-DJ), Christoph Faulhaber (Bildender Künstler), Thomas Hörren aka „Totholz-Thomas" (Insektenforscher), der Interactive Media Foundation (VR & Digital Storytelling), Thorben Danke (Insekten-Makrofotograf), Dr. Kim Mortega (Biologin und Nachtigall-Expertin am Museum für Naturkunde Berlin) u. a.

Initiatorin und Künstlerische Leitung: Nicole Oder, Andrea Tietz /
Dramaturgie und Künstlerische Koordination: Sina Katharina Flubacher /
Öffentlichkeitsarbeit: AugustinPR / Social Media: Valentina Schöllhorn /
Produktionsleitung: Jasna Witkoski /
Organisation: Pil Gudmundsen

In Zusammenarbeit mit Reinbeckhallen Betriebs GmbH - Event, Ritter Butzke, SPREEHALLE Berlin, Stiftung Reinbeckhallen. Mit freundlicher Unterstützung des Museum für Naturkunde Berlin.

Das detaillierte Programm finden Sie auf der Homepages des Festivals: www.save-the-future.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche