Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: „Das HOUSE - Reinventing the Real“ Ein digitales Theaterprojekt von Roman Senkl, Nils Corte und Maximilian SchwederSchauspiel Dortmund: „Das HOUSE - Reinventing the Real“ Ein digitales...Schauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: „Das HOUSE - Reinventing the Real“ Ein digitales Theaterprojekt von Roman Senkl, Nils Corte und Maximilian Schweder

Freitag, 22. Mai 2020

Zum Abschluss der Intendanz von Kay Voges versucht ein Team rund um das Schauspiel Dortmund und die Akademie für Theater und Digitalität etwas Neues: ein rein digitales Theatererlebnis im Virtuellen Raum und gleichzeitig eine Einladung zu einem neuen, noch im Entstehen begriffenen Projekt. „Das HOUSE – Reinventing the Real“ ist ein Debattenbeitrag um die Frage, ob und wie digitale Räume von Theatern bespielt werden können, wie Publikum und Dialog im digitalen Raum funktionieren und wie theatrales Erzählen in rein virtuellen Landschaften möglich wäre.

Copyright: Akademie fürTheater und Digitalität

Das Team rund um "Das HOUSE" lädt interessiertes Publikum am kommenden Freitag, 22. Mai, ein zu einer ersten, exklusiven Führung durch die entstehenden Virtuellen Welten, ein Blick hinter und in die Kulissen eines angehenden, außergewöhnlichen Webformats.

Der Abend: Wir landen im Dortmunder Zentrum, rund um das Theater Dortmund. Seit zwei Jahren hält ein Shutdown an, das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen. Verlassene Cafés, obskure Avatare, die um Häuserecken schleichen und vielleicht eine Geschichte erzählen, wenn man sich ihnen vorsichtig nähert. Nur im Schauspielhaus scheint etwas zu geschehen. Livemusik, eine Art Eröffnungsfeier, jede Menge kruder Gestalten – und dann dieses Gerücht, dass da jemand seit Jahren eine exakte Kopie des Notre Dame auf der Bühne nachbaut. Was geht in dieser digitalen Zwischenwelt vor sich? Was ist hier schon echt, was ist hier noch virtuell? Man munkelt, all das hätte mit einem Haus zu tun, das verschwunden sei und dessen Bewohner nun unauffindbar seien. Ist es an der Zeit, das Geheimnis zu lüften?

„Das HOUSE“ ist eine Einladung in eine so atmosphärische wie rätselhafte Zwischenwelt, die aus neuen sowie bereits vorhandenen 3D-Scans besteht. Auch 3D-gescannte Avatare von Ensemblemitgliedern werden dieses virtuelle Theater bevölkern. Das Projekt beginnt am Freitag, 22. Mai, mit einem begehbaren Teaser und öffentlichen Testlauf, ab Juni soll das Projekt fortgeführt werden. Der Kern des Projekts ist dabei immer die Fragestellung: Wie geht Gemeinschaft online? Wie funktioniert digitale Kopräsenz? Was verschwindet dabei? Die Aura, die Präsenz, die lineare Geschichte? Was entsteht stattdessen neu? Die Möglichkeiten der Forschung, die sonst unmöglichen räumlichen Kombinationen, die Abschaffung des Todes, ein Theater jenseits der Naturgesetze – und jenseits dieser ewigen und elenden Kausalität?

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: www.dashouse.online (Achtung: Begrenzte Besucherzahl!). Der Besuch der Veranstaltung erfolgt am Besten via Computer mit ausreichend schneller Internetverbindung und Headset (Kopfhörer und Mikrofon). Die Führungen starten ab 18 Uhr, 18.40 Uhr, 19.20 Uhr und 20 Uhr und dauern ca. 30 Minuten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Nachgespräch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche