Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Graz: "Österreich, wir müssen reden …" - Ein politischer Spieleabend mit Pia Hierzegger und GästenSchauspiel Graz: "Österreich, wir müssen reden …" - Ein politischer...Schauspiel Graz:...

Schauspiel Graz: "Österreich, wir müssen reden …" - Ein politischer Spieleabend mit Pia Hierzegger und Gästen

PREMIERE am 8. Dezember, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

"So, jetzt aber. Eine Show. Mit Gästen. Ein Abend mit Teams aus unterschiedlichsten Menschen, die gegeneinander spielen. Ein Ordnungswächter und der Bürgermeister gegen eine Bachmannpreisträgerin und die Brezelverkäuferin vom Hauptbahnhof. Im Vorfeld soll recherchiert werden. In der Stadt, am Land, in der ganzen Republik. Ich werde drei Monate Brezeln verkaufen oder mich bei der Ordnungswache einschulen lassen oder mit dem Bürgermeister laufen gehen.

Copyright: Florian Köhler, Lupi Spuma

Und ein Assistent. Eventuell Cousin Gernot, der schuldet mir eh noch einen Gefallen.

Mein Handy läutet, unbekannte Nummer. Der Mann von der türkischen Teppichreinigung. Die Reinigung kostet 250 Euro, die Reparatur des Teppichs 900 Euro. Muss ich mir noch überlegen. Nicht vergessen, den Parkzettel nachzulegen!
Der Ordnungswächter und der Bürgermeister gewinnen einen Kranz Knackwürste, weil sie die schönere Mauer gebaut haben. Die Bachmannpreisträgerin und die Brezelverkäuferin lösen die Frage, ob eine Kammernpflichtmitgliedschaft gut oder schlecht ist, und können endlich wieder ruhig schlafen.

Ich schlafe schlecht, auch mit Melatonin. Was soll ich heute essen? Wenn ich hungrig bin, kann ich nicht denken.
Wir müssen Gulasch anbieten und Alkohol, dann reden die Leute mehr. Verraten sich und das Land. Bedingungslose Gastfreundlichkeit in alle Richtungen. Trinkspiele. Jetzt kommen langsam die Bilder zur Show. Das Land ist ein mottenzerfressener Teppich, den es zu reinigen gilt. Wichtig ist, dass wir den Teppich knüpfen, die Themen vorgeben. Die Narration des Landes erfinden. Die, die knüpfen, haben das Sagen, nicht die, die zerfressen. Auf dem Teppich stehe ich. Aufgebrezelt. Show, Show, Show. Da singt eine die EU, da tanzt einer den Kanzler, da streicheln sich die Burschen einer Verbindung zärtlich zum dramaturgischen Höhepunkt und das Gulasch brennt an.
Gute Nacht, Österreich, wir müssen reden.“

Zum Regisseur
Helmut Köpping
TiB-Mitglied seit 1989. Stücke: u. a. „LKH, Arland Mysteries“ (Schauspielhaus Graz), „Nicht einmal Hundescheiße“, „Zwischen Knochen und Raketen“ (steirischer herbst), „Frau Merkel geht in Therapie“ (Staatstheater Mainz), „Death of a Cardholder“ (Göteborgs Dans & Teater Festival), „Der große Kehraus“ (Staatstheater Mainz, 2014) Co-Regie beim Spielfilm „Hotel Rock'n'Roll“ mit Michael Ostrowski (Premiere im Sommer 2016).
Filmregie: „Kotsch und The Making of Futbol“; Schauspieler in den Filmen „Nacktschnecken“, „Vaterspiel“, „Contact High“.

In der Spielzeit 17.18 war das Vorstadttheater Graz mit „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka in der Inszenierung von Helmut Köpping zu Gast im Schauspielhaus Graz.
16.17 inszenierte Helmut Köpping die Uraufführung von „Geidorf's Eleven“ eine Schuldenperformance in Kooperation mit dem Theater im Bahnhof.
16.17 inszenierte Helmut Köpping zusammen mit Ed Hauswirth „Lumpazigeist Höllenangst Umsonst“ in Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof sowie 12.13 „Lehrerzimmer 8020“, ebenfalls in Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof.
10.11 inszenierte Helmut Köpping „Die Kaufleute von Graz“ in Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof.

Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof

Redaktion und Konzept    Mitarbeiter*innen des Theater im Bahnhof und des  Schauspielhaus Graz
Regie     Helmut Köpping
Bühne und Kostüme    Heike Barnard und Johanna Hierzegger
Dramaturgie     Martin Baasch

Mit    Gastgeberin Pia Hierzegger
Florian Köhler, Sigi Maurer, Elke Kahr, Martin Auer, u.a.
Live-Musik    Benno Hiti, Sebastian Hiti, u.a

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche