Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielfrankfurt beim FadjrInternational Theatre Festival in Teheranschauspielfrankfurt beim FadjrInternational Theatre Festival in Teheranschauspielfrankfurt beim...

schauspielfrankfurt beim FadjrInternational Theatre Festival in Teheran

Am 27. und 28. Januar beim 27. Fadjr International Theatre Festival:

 

DAS SCHLOSS nach dem Roman von Franz Kafka

Neue Bearbeitung von Marcel Luxinger und Tomas Schweigen

Das Fadjr International Theatre Festival in Teheran ist das größte und bedeutendste Festival des arabischen Raums. Gegründet 1983 hat sich das Festival im Laufe der Jahre zu einem auch im Westen viel beachteten Ereignis in Irans Hauptstadt entwickelt und bietet eine breite Facette verschiedenster Formen internationalen Theaters. Rund 15.000 Zuschauer besuchen jährlich das 10 Tage währende Festival. Eine bunte Mischung vor allem junger, kulturinteressierter Menschen – und der vorurteilsbelastete Besucher aus dem Westen bewundert beinahe mit Erstaunen eine bemerkenswerte Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt.

 

In diesem Jahr ist auch das schauspielfrankfurt eingeladen und wird mit Tomas Schweigens Inszenierung DAS SCHLOSS nach dem Roman von Franz Kafka, dem Publikum im Mittleren Osten einen der wichtigsten deutschsprachigen Autoren präsentieren. Tomas Schweigen erarbeitete gemeinsam mit Dramaturg Marcel Luxinger eine Theaterfassung des Romanfragments, die einen ebenso sinnlichen wie reflektierten Zugang zu Kafkas Werk liefert.

 

Die atmosphärisch eindrucksvolle Inszenierung, getragen von einem Ensemble bestehend aus Nadja Dankers, Wilhelm Eilers, Stefko Hanushevsky, Sascha Maria Icks, Max Landgrebe und Silvester von Hösslin, bringt die düster-alptraumhafte Stimmung des Romanfragments mit traumwandlerischer Sicherheit auf die Bühne bringt.

 

In Frankfurt am Main ist diese faszinierende Interpretation von DAS SCHLOSS am 20. Februar 2009 wieder in der schmidtstrasse12 zu sehen.

 

Regie: Tomas Schweigen;

Grundraum: Bernd Schneider;

Ausstattung: Stephan Weber;

Dramaturgie: Marcel Luxinger;

 

Darsteller: Nadja Dankers, Wilhelm Eilers, Stefko Hanushevsky, Sascha Maria Icks, Max Landgrebe, Silvester von Hösslin

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑