Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: FLOH IM OHR von Georges Feydeau Schauspielhaus Graz: FLOH IM OHR von Georges Feydeau Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: FLOH IM OHR von Georges Feydeau

Premiere am 28. April, 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

Madame Raymonde Chandebise stellt ihren Mann auf die Probe. Nachdem dieser seine ehelichen Aktivitäten schlagartig eingestellt hat, hegt sie einen gewissen Verdacht. Außerdem liebäugelt sie selbst schon länger mit einem Seitensprung: zu wohlgeordnet, zu krisen- und sorgenfrei ist das Leben, das sie führen.

Um die außereheliche Affäre zu enttarnen, lockt Madame Chandebise ihren Gatten mittels eines fingierten Liebesbriefs zu einem Rendevouz ins Hotel auf der anderen Seite der Stadt – bekannt als diskretes Bordell für gelangweilte Ehepartner beiderlei Geschlechts. Dort kommt es zu skurrilen (Verwechslung-)Begegnungen zwischen den Ehepartnern, dem Hausfreund, einer frivolen Haushälterin nebst ahnungslosem Butler, dem sprechbehinderten Neffen, einem überpotenten und mordlustigen Spanier und nicht zuletzt mit dem durchgeknallten Briten Rugby, der Monsieur Chandebise wie aus dem Gesicht geschnitten ist – die wahrscheinlich spektakulärste Parade-Doppelrolle der Schauspielgeschichte.

Georges Feydeau (1862-1921), beliebtester und reichster Dramatiker der Jahrhundertwende, gilt bis heute als Meister der Tür-auf-Tür-zu-Verwechslungskomödie. Er schrieb 24 abendfüllende Stücke und 21 Einakter. Über den minutiösen Konstruktionen seiner durchdrehenden Theatermechanismen und der ständigen Thematisierung einer schizophren anmutenden bürgerlichen Doppelmoral ist er angeblich selbst verrückt geworden.

Regisseurin Cornelia Crombholz (u. a. DER REIZENDE REIGEN …) inszenierte in der letzten Spielzeit Lucy Prebbles Broadway-Hit ENRON, der einen der größten Weltwirtschaftsskandale zum (Bühnen-)Thema machte. In dieser Spielzeit führt sie Regie bei einer der bekanntesten Tür-auf-Tür-zu-Verwechslungskomödien: FLOH IM OHR von Georges Feydeau

Regie Cornelia Crombholz

Bühne Flurin Borg Madsen

Kostüme Marion Hauer

Dramaturgie Christian Mayer

Mit Gerhard Balluch, Otto David, Thomas Frank, Erik Göller, Pia Luise Händler, Sophie Hottinger, Simon Käser, Claudius Körber, Katharina Paul, Sebastian Reiß, Ferdinand Seebacher, Franz Solar, Birgit Stöger, Jan Thümer

Weitere Vorstellungen ab Mai.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche