Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: FRÖHLICHE GESPENSTER (BLITHE SPIRIT) von Noël Coward Schauspielhaus Graz: FRÖHLICHE GESPENSTER (BLITHE SPIRIT) von Noël Coward Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: FRÖHLICHE GESPENSTER (BLITHE SPIRIT) von Noël Coward

Premiere am 25. März 2011 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. ---

Der Schriftsteller Charles Condomine führt mit seiner Frau Ruth ein beschauliches Leben. Er plant, seinen nächsten Roman zum Thema Parapsychologie zu schreiben, also lädt er die befreundeten Bradmans und die schrullige Madame Arcati ein, die eine Geisterbeschwörung abhalten soll.

Das alles natürlich nur zu Recherchezwecken fürs neue Buch – den Humbug glaubt er nicht. Aber dann legt sich Arcati ins Zeug: Wände wackeln, Tische klappern, das Medium fällt in Trance und plötzlich steht Elvira da, Charles’ verstorbene erste Ehefrau, die nur er sehen und hören kann. Charles, aufs Äußerste irritiert, beginnt mit dem Geist zu sprechen, bald zu streiten und wird von seiner Umgebung für verrückt erklärt. Es beginnt eine aberwitzige Ménage à trois: Die tote Gattin ist eifersüchtig auf die lebende, die lebende auf die tote, die eine ist bereit, ihre Rivalin exorzieren zu lassen, die andere, den geliebten Gatten zu sich ins Jenseits zu befördern.

Fröhliche Gespenster, 1941 am Londoner West End uraufgeführt, ist ein Evergreen der Zimmerschlacht-Ehepaar-Verwechslungskomödien und gerade wegen ihres brillanten Sprachwitzes und Pointenreichtums berühmt – ein Meisterwerk der Screwball-Comedy.

Noël Coward; geboren 1899 in Teddington, Middlesex, war englischer Schauspieler, Komponist und Schriftsteller. Zu seinen erfolgreichsten und bekanntesten Komödien zählen neben Blithe Spirit u. a. The Vortex, Hay Fever, Private Lives und Design for Living, die auch am Londoner West End und Broadway gezeigt sowie für Film und Fernsehen adaptiert wurden. Coward, ein Exzentriker in der Londoner High Society, galt als raffinierter, witziger Dramatiker und Drehbuchschreiber, der selbst oft spielte und gerne die Hauptrolle in seinen eigenen Stücken oder Filmen übernahm. Er verstarb 1973 auf Jamaika.

Zur Regisseurin

Barbara-David Brüesch, geboren in Chur, studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Nach ihrer Ausbildung gründete sie die Theatergruppe HundinHose und inszenierte erstmals am Theaterhaus Gessnerallee Zürich. Dort entwickelte sie unter anderem 2001 das Projekt Der zweite Sonntag, das auch zum IMPULSE-Festival eingeladen wurde. Es folgten Inszenierungen am Theater Neumarkt in Zürich, wie beispielsweise 2001 Salzwasser von Conor McPherson, mit einem Gastspiel im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin. Sie arbeitet am Stadttheater Chur sowie am Stadttheater Bern. Für letzteres inszenierte Barbara-David Brüesch 2005 Thomas Vinterbergs Das Fest sowie Die Buddenbrooks von John von Düffel. Seit der Spielzeit 2005/2006 ist sie für das Schauspiel Stuttgart tätig, wo sie unter anderem folgende Stücke auf die Bühne brachte: Heuschrecken von Biljana Srbljanovic (2005/2006), Eines Langen Tages Reise in die Nacht von Eugene O’Neill (2006/2007), Fräulein Julie von August Strindberg (2007/2008), Harper Regan von Simon Stephens (2008/2009) und zuletzt Emilia Galotti (2011/2011). 2007 erarbeitete sie schlafengehen von Gerhild Steinbuch am Schauspielhaus Wien. Mit Noël Cowards Komödie Fröhliche Gespenster inszeniert Barbara-David Brüesch zum ersten Mal am Schauspielhaus Graz.

Inszenierung Barbara-David Brüesch

Bühne Damian Hitz

Kostüme Corinne Rusch

Dramaturgie Florian Lüftner

Mit Otto David, Katja Kolm, Steffi Krautz, Gerti Pall, Claire Vivianne Sobottke, Birgit Stöger, Stefan Suske

Weitere Vorstellungen am 30. und 31. März, jeweils 19.30 Uhr sowie ab April.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche