Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht/Kurt WeillSchauspielhaus Zürich: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht/Kurt WeillSchauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht/Kurt Weill

Premiere am Donnerstag, 14. Mai 2009, 20 Uhr, Pfauen

Im Herzen Londons unterhält der Bettlerkönig Jonathan Jeremiah Peachum den Kostümverleih, in welchem er den Ärmsten der Armen jenes Aussehen verleiht, das zu den immer verstockteren Herzen der Menschen spricht.

Ausserdem entscheidet Peachum, wer überhaupt betteln darf in London. Seine Tochter Polly hütet er wie seinen Augapfel. Wie muss es ihn darum erschüttern, als er eines Morgens unverhofft an ihrem Finger ein Ringlein blitzen sieht. Offenbar verkehrt in seinem Hause, hinter seinem Rücken, ein Herr, der sich der Capt’n nennt. Der Capt’n aber ist in Wahrheit Mackie Messer, König der Verbrecher und der Erzfeind Peachums. Dass er nun auch noch der Schwiegersohn des Bettlerkönigs ist, hindert diesen trotzdem nicht, in Londons Unterwelt einen Krieg zu starten. Zum Spielzeitende inszeniert Niklaus Helbling Kurt Weills und Bertolt Brechts Welterfolg. Schräger Witz und mitreissende Musik sind garantiert: «Und was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?»

Bertolt Brechts und Kurt Weills «Die Dreigroschenoper» wurde 1928 am Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, dem heutigen Berliner Ensemble, uraufgeführt. Das Vorbild lag in der englischen «Beggar’s Opera» von John Gay (1728). Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise zielte Brecht mit der Dreigroschenoper auf die Entlarvung der korrupten Bourgeoisie.

Der Zürcher Regisseur Niklaus Helbling inszenierte am Schauspielhaus Zürich zuletzt das Projekt «Von denen die überleben / Of those who will survive», die Stücke «Miss Sara Sampson» und «Brand» sowie das Musical «Wünsch dir was». Helbling ist in Zürich geboren und arbeitete nach dem Germanistikstudium zuerst als Dramaturg am Thalia Theater Hamburg. Er leitet die freie Zürcher Theatergruppe Mass & Fieber und inszenierte u.a. am Wiener Burgtheater, am Theater Basel, bei den Salzburger Festspielen, am Schauspiel Köln und am Schauspielhaus Bochum.

Auf der Pfauenbühne zu sehen sind Thomas Wodianka als Mackie Messer, Gottfried Breitfuss als Bettlerkönig Jonathan Peachum, Fabienne Hadorn als dessen Tochter Polly, Viola von der Burg als Frau Peachum, Marcus Kiepe als Polizeichef Tiger Brown, Miriam Maertens als dessen Tochter Lucy und Sina als Spelunken-Jenny sowie Kai Bronisch in verschiedenen Rollen. Zudem spielen Ludwig Boettger, Marcus Burkhard, Michael Ransburg, Christian Heller und Tomas Flachs Nóbrega.

«Die Dreigroschenoper» ist die letzte Premiere während der Intendanz von Matthias Hartmann am Schauspielhaus Zürich.

Am 11. und 12. Mai finden Voraufführungen von «Die Dreigroschenoper» statt. Für diese beiden Vorstellungen werden keine Pressekarten vergeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche