Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHWANENSEE - Ballett von Bridget Breiner, Musik von Peter I. Tschaikowski, Musiktheater im Revier GelsenkirchenSCHWANENSEE - Ballett von Bridget Breiner, Musik von Peter I. Tschaikowski,...SCHWANENSEE - Ballett...

SCHWANENSEE - Ballett von Bridget Breiner, Musik von Peter I. Tschaikowski, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere: 9. November 2013, 20.00 Uhr, Großes Haus. -----

Der Prinz will der Enge seiner höfischen Welt entkommen und flieht mit seinen Freunden in den Wald, an einen friedlichen See. Dort begegnet er der Schwanenprinzessin Odette, die mit ihrem Anderssein, ihrer Kraft und Zerbrechlichkeit sein Herz gefangen nimmt.

 

Er schwört ihr ewige Liebe. Odette liebt den Prinzen und fühlt sich zu seiner Welt hingezogen. Sie will ihr bisheriges Leben wie ein Gefieder abstreifen, sich ihm anvertrauen. Wieder im Schloss, wird dem Prinzen die verführerische Odile zugeführt. Sie gehört zur Welt des Hofes, ist ihm vertraut. Er verfällt ihrem körperlichen Zauber. Odette ist ihrem Geliebten gefolgt und entdeckt seinen Verrat. Mit gebrochenem Herzen verlässt sie den Prinzen und kehrt an ihren See zurück. Doch sie kann nicht

zurück in das freie, wilde Leben eines Schwans…

 

Es ist einer der Ballettklassiker unserer Zeit, fast jeder kennt ein wenig Musik aus „Schwanensee“ oder hat das Bild von vielen weißen „Schwänen“ vor Augen. Die stilprägende Choreografie von Marius Petipa, die 1877 erstmals auf der Bühne des Moskauer Bolschoi-Theaters zu sehen war, ist seitdem unzählige Male übernommen, umgearbeitet oder auch bewusst gebrochen worden. Zugeschnitten auf das 14-köpfige Ensemble des Ballett im Revier, erzählt die Choreografin Bridget Breiner in ihrer eigenen Bewegungssprache die Dreiecksgeschichte der Schwanenprinzessin Odette, ihres Prinzen und der Rivalin Odile in intimem Rahmen, konzentriert auf die Zwänge und Fesseln der Liebe und des hilflosen Begehrens. Die Musik Tschaikowskis wirkt wie ein Klangteppich, auf dem die Figuren zwischen höchster Freude und abgrundtiefem Schmerz zu schweben scheinen.

 

Choreografin Bridget Breiner wuchs in Columbus, Ohio (USA), auf. Ihre Ausbildung erhielt die Amerikanerin in ihrer Heimatstadt an der BalletMet Dance Academy, anschließend folgte ein weiteres Jahr an der Heinz Bosl-Stiftung in München. Ihr erstes Engagement führte sie ans Bayerische Staatsballett, wo sie 1995 zur Halbsolistin ernannt wurde. In München tanzte sie Solorollen in Balletten von John Neumeier, George Balanchine, Ray Barra, Sir Peter Wright, Jiří Kylián, Hans van Manen, Davide Bombana und Nils Christe. Mit Beginn der Spielzeit 1996.97 wurde Bridget Breiner Mitglied des Stuttgarter Ballett, nur ein Jahr später avancierte sie dort zur Solistin, im Juni 2001 schließlich zur Ersten Solistin. Zu Beginn der Spielzeit 2006.07 wechselte sie zum Dresden Semperoper Ballett, war jedoch weiterhin regelmäßig als Gast auf der Stuttgarter Bühne zu erleben. In der Saison 2008.09 kehrte sie als Erste Solistin fest ans Stuttgarter Ballett zurück und begann zur gleichen Zeit eine erfolgreiche Karriere als freischaffende Choreografin.

 

Ihr Debüt am Musiktheater im Revier feierte sie 2012 mit der Choreografie und Regie des Opern-Tanz-Abends „Großstadt-Triptychon“. Seit der Spielzeit 2012.13 ist Bridget Breiner als Ballettdirektorin des Ballett im Revier in Gelsenkirchen engagiert und stellte mit ihrer Choreografie „Blau Blue Bleu“ im Herbst 2012 ihre neue Company der Öffentlichkeit vor. In der Spielzeit 2013.14 führt Bridget Breiner das Ballett im Revier erstmals zu einer Kooperation mit der Kunstsammlung NRW nach Düsseldorf (Choreografie: Demis Volpi) und wird im November die Premiere ihrer Choreografie des großen Ballettklassikers „Schwanensee“ im Musiktheater im Revier feiern.

 

Choreografie

Bridget Breiner

Musikalische Leitung

Heiko Mathias Förster

Ausstattung

Jean-Marc Puissant

Szenische Mitarbeit

Sebastian Schwab

Dramaturgie

Juliane Schunke

Ballettmeister

Lynne Charles

 

Odette Kusha Alexi

Der Prinz Ordep Rodriguez Chacon

Odile Aidan Gibson

Die Barone Joseph Bunn, Junior Demitre, Petar Djorcevski

Die Königin Ayako Kikuchi

Benno, Freund des Prinzen Valentin Juteau

Die Hofdamen Francesca Berruto, Nora Brown, Rita Duclos

Das Mädchen Maiko Arai

Der englische Botschafter Fabio Boccalatte

Der französische Botschafter Hugo Mercier

Schatten (4.Akt) Ensemble Ballett im Revier

 

Gesang Noriko Ogawa-Yatake

Klavier Salvador Caro

 

Weitere Vorstellungen:

14., 24. November, 1., 8., 21., 26. 29. Dezember 2013,

4. und 5. Januar 2014

 

TicketHotline: 0209-4097.200

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑