Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schwanensee" im Theater Chemnitz"Schwanensee" im Theater Chemnitz"Schwanensee" im Theater...

"Schwanensee" im Theater Chemnitz

Ballett von Lode Devos, Musik von Peter Tschaikowsky

Premiere: 31. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Opernhaus Chemnitz

Prinz Siegfried, der nach dem Willen seiner strengen Mutter endlich eine Braut finden soll, gerät bei der Jagd unvermutet an den Schwanensee, wo er der verzauberten Odette begegnet und ihrer Anmut und Schönheit verfällt.

Er erfährt vom traurigen Schicksal der in einen weißen Schwan verzauberten Prinzessin, die nur durch Liebe und Treue zu erlösen ist. Die zärtliche Begegnung wird dem Zauberer Rotbart verraten, der zum Brautschauball dem verliebten Prinzen seine eigene Tochter Odile in der Gestalt der Odette präsentiert. Siegfried glaubt, in der Schönen seine Schwanenprinzessin zu erkennen, und wird zum Treueschwur gedrängt, den er dem falschen Ebenbild seiner Liebe leistet. Zu spät bemerkt der Betrogene seinen Irrtum und flieht an den See, wo nicht nur die verzweifelte Odette, sondern auch Rotbarts Rache warten.

Die getanzte Geschichte von Lode Devos weicht nur in Nuancen von dem bekannten Märchen ab. Ob aber die verzeihende Liebe Odettes oder die rächende Wut Rotbarts das Finale am aufgewühlten, stürmischen See bestimmen, das wird erst zur Premiere im Chemnitzer Opernhaus verraten.

Zur Inszenierung:

Ballettdirektor Chemnitz Lode Devos erzählt eine märchenhafte Geschichte, die in der verwunschenen Welt des Schwanensees das Geschehen ineinander webt und die Grenzen zwischen Realität und Zauber fließen lässt. Angesichts der Weiterentwicklung des Tanztheaters verweigert sich Lode Devos dem puren Nachvollziehen der Interpretationen aus dem vorigen Jahrhundert, vielmehr möchte er seine Zuschauer für eine individuelle Betrachtung gewinnen. Es ist keine wilde verwegene Jagd, die den Helden Siegfried an den verwunschen Ort bringt, eher ein letztes Aufbäumen der Freiheit des Ungebundenseins. Die Fesseln der Konvention, die später umso stärker festgezurrt werden sollen, sind gelöst und damit auch die Fixierung auf den erwarteten Tanzstil. Für das manchmal turbulente, manchmal zart berührende, zwischen Naturbegeisterung und Konvention wechselnde Geschehen findet der Choreograf seine Art der märchenhaften Umsetzung und setzt dabei auf ein intensives theatralisches Spiel, in dem auf die individuelle Ausdrucksweise der Tänzer ebenso Wert gelegt wird wie auf die Eleganz ihrer Erscheinung.

Musikalische Leitung: Frank Beermann

Choreografie: Lode Devos

Bühne: „Katxua“ – Jose A. Pelejero Pastor

Kostüme: Christiane Devos

Es tanzt das Ballett Chemnitz

Die nächsten Vorstellungen sind am 2. und 8. November 2008, jeweils 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche