Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "Hanjo", Oper in einem Akt von Toshio Hosokawa, Theater BernSchweizer Erstaufführung: "Hanjo", Oper in einem Akt von Toshio Hosokawa,...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "Hanjo", Oper in einem Akt von Toshio Hosokawa, Theater Bern

Premiere So, 22. Mai 2016, Kubus / Waisenhausplatz. -----

Die Künstlerin Jitsuko Honda lebt in einer engen Symbiose mit der Geisha Hanako, die sich von ihrem Geliebten Yoshio trennen musste. Hanako zelebriert das Warten auf seine Rückkehr als Lebensgefühl. Als ein Artikel über sie in der Zeitung veröffentlicht wird und plötzlich der langersehnte Ex-Geliebte Yoshio erscheint, sieht die Künstlerin Jitsuko ihre Zweisamkeit mit Hanako in Gefahr.

Hanako verhält sich jedoch bei ihrem Wiedersehen mit ihrem Geliebten ganz anders als erwartet …

Hanjo, eine Kaiserin, die bei ihrem Mann in der frühen Han-Dynastie in hoher Gunst stand, musste erleben, wie seine Liebe zu ihr allmählich schwand. Aus Kummer darüber schrieb sie ein Gedicht, in dem sie sich mit einem Fächer im Sommer verglich, der im Herbst nutzlos geworden war und weggeworfen wurde.

Basierend auf diesem Stoff schrieb Yukio Mishima ein Singspiel, das das Warten im Beckettschen Sinn thematisiert. Verzweiflung, Sehnsucht und Selbstaufgabe münden in das immer wiederkehrende Lebensgefühl des Wartens.

Der Komponist Toshio Hosokawa äusserte sich folgendermassen über sein Werk: “Ich wollte, dass „Hanjo“ einerseits eine Verbindung mit den Formen des traditionellen japanischen Theaters hat, andererseits aber sollte sie auch bei einem zeitgenössischen Publikum Resonanz finden. Also habe ich für “Hanjo” mein eigenes Libretto auf der Basis des gleichnamigen Singspiels von Yukio

Mishima geschrieben.”

Regisseurin Florentine Klepper stellt sich mit ihrer Inszenierung erstmals in Bern vor. Sie studierte Schauspiel- und Opernregie in Zürich und München. Seit 2004 ist sie als Regisseurin in beiden Sparten tätig. Im Schauspiel war sie von 2009 bis 2011 als Hausregisseurin am Theater Basel engagiert (u.a. »Verbrennungen« von Wajdi Mouawad, »Hexenjagd« von Arthur Miller, »Das Geisterschiff« von Maxi Obexer und »Utopia – vom besten Zustand/eine theatrale Installation«). Des Weiteren arbeitete sie u.a. an den Staatstheatern Stuttgart und Karlsruhe und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (u.a. »Mittwinter« von Zinnie Harris). Ihr Interesse im Bereich Musiktheater gilt sowohl der Neuen Musik als auch dem klassischen Opernrepertoire. Für das Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz entstanden die Inszenierungen »Majakowskis Tod« von Dieter Schnebel und »Intolleranza 1960« von Luigi Nono. Sie inszenierte Musiktheater-Uraufführungen an der Oper Luzern und für Münchner Festivals wie A*Devantgarde und Festspiel plus.

Für die Münchner Biennale für Neue Musik erarbeitete sie die Uraufführung von Jörg Widmanns »Monologe für Zwei«. Ihre Inszenierung der Oper »Wasser« von Arnulf Herrmann entstand als Zusammenarbeit der Oper Frankfurt, der Münchner Biennale und des Ensemble Modern und wurde

bislang in München und Frankfurt gezeigt. An der Oper Halle, dem Münchner Prinzregententheater, der Staatsoper Stuttgart, der Oper Frankfurt, am Theater Freiburg und an der Semperoper Dresden inszenierte sie u.a. Werke von Mozart, Tschaikowski, Monteverdi, Korngold, Telemann und Wagner. Als

Koproduktion der Semperoper und den Salzburger Osterfestspielen erarbeitete sie unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann »Arabella« von Richard Strauss. Zuletzt inszenierte sie »Julietta« von Bohuslav Martinu an der Oper Frankfurt und »Der ferne Klang« von Franz Schreker an der Oper Graz.

Text vom Komponisten nach dem Nô-Spiel von Yukio Mishima

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Kevin John Edusei –

Regie Florentine Klepper –

Bühne Martina Segna –

Kostüme Adriane Westerbarkey –

Video Heta Multanen –

Dramaturgie Katja Bury –

Hanako Yun-Jeong Lee –

Jitsuko honda Claude Eichenberger –

Yoshio Robin Adams –

Berner Symphonieorchester

Weitere Termine

Di, 24. Mai 2016, 19:30

So, 29. Mai 2016, 18:00

Mi, 01. Jun 2016, 19:30

Fr, 03. Jun 2016, 19:30

So, 05. Jun 2016, 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche