Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "Satyagraha", Oper von Philip Glass im Theater BaselSchweizer Erstaufführung: "Satyagraha", Oper von Philip Glass im Theater BaselSchweizer...

Schweizer Erstaufführung: "Satyagraha", Oper von Philip Glass im Theater Basel

Premiere Freitag, 28. April 2017, 19.30 Uhr, Grosse Bühne. -----

Bevor Gandhi die politische Weltbühne betrat und als Mahatma («grosse Seele») die Freiheitsbewegung in Indien anführte, verbrachte er prägende Jahre in Südafrika, wo er unter dem Eindruck von Diskriminierung und Unrecht seine Idee des gewaltlosen Widerstands unter dem Titel «Satyagraha» («Kraft der Wahrheit») entwickelte.

 

Es waren diese frühen Jahre Gandhis, die den amerikanischen Komponisten Philip Glass zu seiner Oper «Satyagraha» anregten. Unter Verwendung von Versen aus dem altindischen Epos «Bhagavad Gita», einer der zentralen Schriften des Hinduismus, und mithilfe einer soghaften, geradezu hypnotisierenden Musik schuf Glass ein rituelles «Erlösungsspiel» über die Möglichkeit von Menschen, durch das eigene Handeln die Geschichte zu beeinflussen – ungeachtet von Zeit und Raum. Glass unterstreicht diese Universalität mithilfe dreier historischer Geistesgenossen Gandhis, unter deren «Schirmherrschaft» jeweils ein Akt steht: Leo Tolstoi, Rabindranath Tagore und Martin Luther King, der Gandhis Lehren nach dessen Tod lebendig hielt. Mit seinem Aufruf, mutig für Gerechtigkeit einzustehen und selbstständig zu denken, bleibt «Satyagraha» auch knapp vierzig Jahre nach der umjubelten Uraufführung in Rotterdam ein eindrückliches Plädoyer für Pazifismus und Zivilcourage.

 

Zum 80. Geburtstag von Philip Glass, der 2017 weltweit mit Konzerten und Aufführungen begangen wird, wird der interkulturell geprägte Tänzer und Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui, in der Schweiz bereits mehrfach im Rahmen des STEPS Tanzfestivals zu Gast, eine neue Deutung dieses selten aufgeführten Meilensteins des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts zur Diskussion stellen und dabei Tänzer_innen seiner Kompanie Eastman in die Aufführung einbeziehen.

 

Buch von Philip Glass und Constance de Jong

In Sanskrit mit deutschen und englischen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer,

Inszenierung und Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui,

Bühne: Henrik Ahr,

Kostüme: Jan-Jan Van Essche,

Chor: Henryk Polus

 

Mit: Karl-Heinz Brandt, Nicholas Crawley, Maren Favela, Cathrin Lange, Andrew Murphy, Sofia Pavone, Anna Rajah, Rolf Romei

 

Chor des Theater Basel

Es tanzt Eastman

Es spielt das Sinfonieorchester Basel

Eine Koproduktion des Theater Basel mit der Komischen Oper Berlin und der Vlaamse Opera Antwerpen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑