Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SehnsuchtSehnsuchtSehnsucht

Sehnsucht

"Canzone per Ornella" (Dt. Erstaufführung) von Raimund Hoghe im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Bereits zum Einlass schreitet Raimund Hoghe betont langsam die Bühne ab, eine gläserne Wasserschale tragend. So wird der Zuschauer entschleunigt und auf ein gemäßigteres Tempo eingestimmt. Hoghes neues Stück "Canzone per Ornella" ist eine Hommage an Ornella Balestra, die bereits in einigen anderen seiner Stück zu sehen war. Es ist aber auch eine Hommage an eine andere Zeit, in der Lieder noch aufwendig mit einem Orchester instrumentiert waren und über einen besonderen Schmelz verfügten, wehmütig und sehnsüchtig zugleich.

 

Balestra in schwarzem, schlichtem und zugleich elegantem Kleid, auf sehr, sehr hohen Schuhen, mal mit schwarzer Sonnenbrille, mal mit elegant geschlungenem Tuch ist ganz italienische Bella Donna. Leise spielt ein Akkordeon. Als Geräusche vom heftigen Wehen des Windes ertönen, deckt Hoghe ihren Kopf mit einer Decke zu, deren Faltenwurf ikonographisch an Marias Kopfmantel erinnert. Wenn man sie von hinten sieht ist sie nicht mehr Madonna, sondern Nonne. Beschwingter geht es bei einem Cha-Cha-Cha-Tänzchen zu. Hoghe setzt ansonsten auf minimalistische Bewegungen und spielt mit dem Kontrast seines und Balestras Körper.

Erinnerungen an gelebtes Leben, an vergangene Träume, an verflossene Lieben und Sehnsüchte, an die Erkenntnis von Illusionen, das alles wird durch Musik hervorgerufen, hier durch überwiegend italienische Canzoni. Höhepunkt ist Balestras großartiges Zitat von Tschaikowskys "Schwanensee", mit dem sie in einer Handchoreografie fließend den Flügelschlag der fliegenden Schwäne nachahmt. Das wird mit großer Anmut dargebracht und ist einfach berauschend schön. Zwischen der Musik hört man Texte von Pier Paolo Pasolini. Und auch Luca Giacomo Schulte hat kleine Auftritte. Zum Schluss werden die verwendeten Requisiten am vorderen Bühnenrand abgelegt: Sonnenbrille, zwei Tücher, die Decke, ein Rock, ein Sonnenspiegel, ein kleiner japanischer Handparavant, die Wasserschale; es sind nur wenige, sie bedeuten aber eine ganze Welt. Wieder erklingt Carl Orffs "O Fortuna" aus der Carmina Burana, das bereits zu Beginn zu hören war.

Das Licht geht aus und es herrscht für lange Sekunden Stille im Raum, bis der begeisterete Applaus einsetzt. Ein sehr berührender Abend!

Konzept, Choreografie, Ausstattung: Raimund Hoghe
Künstlerische Mitarbeit: Luca Giacomo Schulte
Tanz: Ornella Balestra, Raimund Hoghe, Luca Giacomo Schulte
Licht: Raimund Hoghe, Amaury Seval
Fotografie: Rosa Frank; Management: Les Indépendances, Paris

Musik und Texte interpretiert von Victoria de los Angeles, Charles Aznavour, Leonard Bernstein, Gigliola Cinquetti, Dalida, Georges Delerue, Marlene Dietrich, Judy Garland, Milly, Bobby Solo, Chavela Vargas und Pier Paolo Pasolini
Fotografie: Rosa Frank; Management: Les Indépendances, Paris

Eine Produktion von Raimund Hoghe - Hoghe + Schulte GbR Düsseldorf, koproduziert durch das Theater im Pumpenhaus Münster. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Kunststiftung NRW und das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit Unterstützung von La Ménagerie de Verre Paris im Rahmen von Studiolab. Mit besonderem Dank an agnès b. Paris.

1. uns 2. Dezember 2018 in Düsseldorf

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑