Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SehnsuchtSehnsuchtSehnsucht

Sehnsucht

"Canzone per Ornella" (Dt. Erstaufführung) von Raimund Hoghe im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Bereits zum Einlass schreitet Raimund Hoghe betont langsam die Bühne ab, eine gläserne Wasserschale tragend. So wird der Zuschauer entschleunigt und auf ein gemäßigteres Tempo eingestimmt. Hoghes neues Stück "Canzone per Ornella" ist eine Hommage an Ornella Balestra, die bereits in einigen anderen seiner Stück zu sehen war. Es ist aber auch eine Hommage an eine andere Zeit, in der Lieder noch aufwendig mit einem Orchester instrumentiert waren und über einen besonderen Schmelz verfügten, wehmütig und sehnsüchtig zugleich.

Balestra in schwarzem, schlichtem und zugleich elegantem Kleid, auf sehr, sehr hohen Schuhen, mal mit schwarzer Sonnenbrille, mal mit elegant geschlungenem Tuch ist ganz italienische Bella Donna. Leise spielt ein Akkordeon. Als Geräusche vom heftigen Wehen des Windes ertönen, deckt Hoghe ihren Kopf mit einer Decke zu, deren Faltenwurf ikonographisch an Marias Kopfmantel erinnert. Wenn man sie von hinten sieht ist sie nicht mehr Madonna, sondern Nonne. Beschwingter geht es bei einem Cha-Cha-Cha-Tänzchen zu. Hoghe setzt ansonsten auf minimalistische Bewegungen und spielt mit dem Kontrast seines und Balestras Körper.

Erinnerungen an gelebtes Leben, an vergangene Träume, an verflossene Lieben und Sehnsüchte, an die Erkenntnis von Illusionen, das alles wird durch Musik hervorgerufen, hier durch überwiegend italienische Canzoni. Höhepunkt ist Balestras großartiges Zitat von Tschaikowskys "Schwanensee", mit dem sie in einer Handchoreografie fließend den Flügelschlag der fliegenden Schwäne nachahmt. Das wird mit großer Anmut dargebracht und ist einfach berauschend schön. Zwischen der Musik hört man Texte von Pier Paolo Pasolini. Und auch Luca Giacomo Schulte hat kleine Auftritte. Zum Schluss werden die verwendeten Requisiten am vorderen Bühnenrand abgelegt: Sonnenbrille, zwei Tücher, die Decke, ein Rock, ein Sonnenspiegel, ein kleiner japanischer Handparavant, die Wasserschale; es sind nur wenige, sie bedeuten aber eine ganze Welt. Wieder erklingt Carl Orffs "O Fortuna" aus der Carmina Burana, das bereits zu Beginn zu hören war.

Das Licht geht aus und es herrscht für lange Sekunden Stille im Raum, bis der begeisterete Applaus einsetzt. Ein sehr berührender Abend!

Konzept, Choreografie, Ausstattung: Raimund Hoghe
Künstlerische Mitarbeit: Luca Giacomo Schulte
Tanz: Ornella Balestra, Raimund Hoghe, Luca Giacomo Schulte
Licht: Raimund Hoghe, Amaury Seval
Fotografie: Rosa Frank; Management: Les Indépendances, Paris

Musik und Texte interpretiert von Victoria de los Angeles, Charles Aznavour, Leonard Bernstein, Gigliola Cinquetti, Dalida, Georges Delerue, Marlene Dietrich, Judy Garland, Milly, Bobby Solo, Chavela Vargas und Pier Paolo Pasolini
Fotografie: Rosa Frank; Management: Les Indépendances, Paris

Eine Produktion von Raimund Hoghe - Hoghe + Schulte GbR Düsseldorf, koproduziert durch das Theater im Pumpenhaus Münster. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Kunststiftung NRW und das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit Unterstützung von La Ménagerie de Verre Paris im Rahmen von Studiolab. Mit besonderem Dank an agnès b. Paris.

1. uns 2. Dezember 2018 in Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche