Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden: Hommage an Hans Werner Henze in der Spielzeit 2012/13Semperoper Dresden: Hommage an Hans Werner Henze in der Spielzeit 2012/13Semperoper Dresden:...

Semperoper Dresden: Hommage an Hans Werner Henze in der Spielzeit 2012/13

Erste Premiere »Wir erreichen den Fluss/We come to the River« am 13. September 2012. -----

Die Semperoper Dresden widmet Maestro Hans Werner Henze einen eigenen Programmschwerpunkt, der Opern, Konzerte und eine neue Choreografie umfasst. Die Hommage wird eröffnet mit der Dresdner Erstaufführung seines noch immer hochaktuellen Kriegsdramas »Wir erreichen den Fluss/We come to the River« nach einem Text von Edward Bond.

Uraufgeführt 1976 in Covent Garden, wurde Henzes vielleicht politischstes Werk, eine Stellungnahme gegen Krieg, Fremdherrschaft und Unterdrückung, nur wenige Male inszeniert, zuletzt 2001 in Hamburg. Über 50 Sänger in einhundert Rollen und drei Orchester auf drei Spielebenen, die teilweise in den Zuschauerraum hinein gebaut sind, okkupieren die Semperoper. Rebecca Ringst, 2010 Bühnenbildnerin des Jahres in der Kritikerumfrage der Zeitschrift »Opernwelt«, errichtet die Bauten für diese Invasion, Elisabeth Stöppler inszeniert. Premiere ist am 13. September 2012.

Henzes jüngste Oper »Gisela! oder: Die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks«, deren revidierte Fassung für Dresden 2010 an der Semperoper uraufgeführt wurde, steht wieder am 19. und 28. September 2012 auf dem Spielplan. Für den mehrteiligen Abend »Bella Figura« des Semperoper Ballett kreiert Helen Pickett, ehemaliges Mitglied des Frankfurter Balletts unter William Forsythe und der Wooster Group, eine Choreografie zu Henzes »Das Vokaltuch der Kammersängerin Rosa Silber«. Premiere ist am 27. Oktober.

In »El Cimarrón« musikalisiert Henze die dramatische Lebensgeschichte eines schwarzen Sklaven in Kuba. Dieses Werk ist als Gastspiel am 29. und 30. September 2012 an der Semperoper zu sehen.

Außerdem kommen Werke von Hans Werner Henze in Konzerten der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter anderem unter der Leitung ihres Chefdirigenten Christian Thielemann zur Aufführung, etwa am 27. September, 14., 15., 16. Oktober, 24. November 2012 und am 15. und 21. Mai 2013 sowie bei den Osterfestspielen Salzburg am 26. und 30. März und am 1. April 2013. Im Anhang finden Sie alle Termine im Überblick. Hans Werner Henze in Dresden

Seit 1961 stehen Werke von Henze auf den Programmen von Staatskapelle und Staatsoper. 1966 dirigierte Henze selbst die DDR-Erstaufführung seiner 5. Symphonie und weitere eigene Werke. 1967 war in Dresden »Der junge Lord« zu sehen, 1989 »Undine«, 1992 »Tristan«, 1997 seine »Bassariden« und 2002 »L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe«.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche