Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
short cuts – choreografisches Labor - Neun Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern des TanzTheaterMünchenshort cuts – choreografisches Labor - Neun Choreografien von Tänzerinnen und...short cuts –...

short cuts – choreografisches Labor - Neun Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern des TanzTheaterMünchen

Premiere am Freitag, 28. März, 19.30 Uhr, Staatstheater am Gärtnerplatz in München

 

Einer Tradition des Gärtnerplatztheaters folgend, haben die Mitglieder der Kompanie die Möglichkeit, mit ihren Ensemblekollegen eigene Stücke zu präsentieren.

Diese Arbeit lebt von der gegenseitigen Befruchtung eines Perspektivwechsels. Durch die unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Hintergründe lernen und profitieren die Künstler des internationalen Ensembles voneinander und der Rollentausch innerhalb der Kompanie schafft ein neues Verständnis für die Aufgabe des Choreografen wie des Tänzers. Es entsteht ein Kaleidoskop von Choreografien unterschiedlichster Ansätze; mal emotionale, mal intellektuelle Wege verfolgend, mal mit abstrakten, mal mit sinnlichen Mitteln agierend, mal ganz erzählerisch.

 

Neun Tänzerinnen und Tänzer stellen ihre choreografischen „short cuts“ vor:

Erik Constantin, Carolina Constantinou, Mauro de Candia, Pedro Dias, Camelia Georgescu, Hsin-I Huang, Raffaele Irace, Loni Landon und David N. Russo.

 

Programm

 

Silenzio

Choreografie: Camelia Georgescu; Video: Korinna Krauss

Musik: Maria Callas Puccini Akt I/Radiohead “OK Computer”/ Yann Tiersen “La Phare”

 

Too soon to tell

Choreografie: Loni Landon;

Musik: Good-bye Lenin Soundtrack, Yann Tiersen “Summer 78”/Annie Hall: voice clip Woody Allen/ Doris Day: “Que sera”

 

Geschmacksverstärker - Hommage an den Zeigefinger

Choreografie: Raffaele Irace;

Musik: Raffaele Irace; Kostüme: Gianluca Martorella

 

Made in Taiwan II

Choreografie: Hsin-I Huang;

Musik: N.O.H.A. “Smell your spring”

 

Cut it short

Choreografie: Erik Constantin;

Musik: Philipp Glass “Opening from Glassworks”, “Escape!”

 

Ohne Titel

Choreografie: David N. Russo;

Musik: Paolo Pandolfo “Baghdad’s Spring”

 

Interfear

Choreografie: Pedro Dias;

Musik: Robert Lippok „close“

 

Papier de chair

Choreografie: Mauro de Candia;

Musik: Martin Buczko / Mozart: Six German Dances (KV571) 12 Majeur

 

No. 28031330

Choreografie: Carolina Constantinou; Marionettenanfertigung& Spiel: Mariano Gryzek;

Musik: The Bourne Ultimatum, Picture Soundtrack John Powell “Waterloo”

 

Termine: 28. März, 19.30 Uhr, 29. März, 19.00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑