Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Hannover: „The Beggars Opera“ von J.C.Pepusch/ B.Britten/ A.HoltschStaatsoper Hannover: „The Beggars Opera“ von J.C.Pepusch/ B.Britten/...Staatsoper Hannover: ...

Staatsoper Hannover: „The Beggars Opera“ von J.C.Pepusch/ B.Britten/ A.Holtsch

Premiere 7. November 2010 um 19.30 Uhr im Ballhof Eins

Junge Oper

Die Eltern Peachum machen sich keine Illusionen mehr: weder in Bezug auf die Liebe noch auf die Gesellschaft, in der sie leben. Liebe? Ehrliche, romantische, aufrichtige? – Gibt es nicht!

Nächstenliebe? – Fehlanzeige! Und der Staat, die Politiker? – Ein Verein korrupter Beamter, die den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen. Also muss jeder sich selbst der Nächste sein, muss kleine krumme Dinger drehen und sollte auf keinen Fall aus Liebe, sondern aus Kalkül heiraten. Das predigen die Peachums ihrer Tochter Polly täglich, aber die will nicht hören. Polly hat sich verliebt, ausgerechnet in den zwielichtigen Macheath, der weder einen guten Ruf noch Aussichten auf eine anständige berufliche Karriere hat. Doch Polly glaubt an die Kraft der Liebe, und sie glaubt an ihren Mackie, auch wenn er ein Spieler ist, auch wenn er sich mit Prostituierten herumtreibt. Da sagen die Eltern Mackie den Kampf an. Polly erfährt, dass ihr Mackie wegen krimineller Machenschaften im Gefängnis sitzt. Und noch besser: dass er mindestens einer weiteren Frau Liebe geschworen hat – Lucy Lockit. Hatten die Eltern recht? Ist die Liebe nur ein romantisches Hirngespinst? Und die Gesellschaft? Besteht sie wirklich nur aus Lügnern, Kriminellen und Drückebergern?

John Gays Beggar’s Opera war bei der Uraufführung 1728 ein Skandalerfolg: eine bissige Satire auf die Doppelmoral der Bürgerlichkeit, den aufkommenden Kapitalismus, die korrupte Staatsmacht – und ein Angriff auf die Künstlichkeit und das Sängervirtuosentum der Barockoper. Die Underdogs der Gesellschaft erzählten aus ihrem Leben mit einfachen Liedern, denen beliebte Melodien zugrunde lagen. Hochkultur und populäres Unterhaltungstheater gingen frech Hand in Hand.

Im 20. Jahrhundert erlebte die Beggar’s Opera eine Wiedergeburt in Brecht/Weills Dreigroschenoper. Etliche andere Komponisten und Autoren, von Britten über Milhaud bis zu Rainer Werner Fassbinder, schufen eigene Versionen. Auch 2010 haben die Themen der Beggar’s Opera nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: verlorenes Vertrauen in den Staat, resignierender Rückzug ins Private, Auswüchse des Kapitalismus, Generationenkonflikte und die ewig gleich bleibende Suche nach der wahren Liebe. Gemeinsam mit Sängern der Staatsoper und Jugendlichen aus Hannover entwickelt Regisseurin Dagmar Schlingmann eine neue Version der Beggar’s Opera. Die Berliner Komponistin und DJ Alexandra Holtsch nimmt die Pop-Melodien des 18. Jahrhunderts zum Ausgangspunkt für ihre Musik.

Musikalische Leitung

Andrea Sanguineti / André Dolabella

Inszenierung

Dagmar Schlingmann

Bühne

Sabine Mader

Kostüme

Inge Medert

Projektchor

Andrea Sanguineti

Dramaturgie

Dorothea Hartmann

Besetzung

Mr. Peachum

Roland Wagenführer

Lockit

Daniel Eggert

Mrs. Trapes/Jenny

Neele Kramer

Mrs. Peachum

Carola Rentz

Macheath

Michael Chacewicz

Münzen-Mathis

Seongsoo Ryu

Polly

Tiina Lönnmark

Lucy

Denise Fischer

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Termine

07.11. So 19:30

14.11. So 19:30

19.11. Fr 19:30

28.11. So 19:30

08.12. Mi 19:30

18.12. Sa 19:30

16.01. So 19:30

05.02. Sa 19:30

23.02. Mi 19:30

17.03. Do 19:30

In Zusammenarbeit mit und mit freundlicher Unterstützung von der Landeshauptstadt Hannover, Bereich Kinder- und Jugendarbeit, MusikZentrum Hannover, Stiftung Niedersächsischer

Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Stiftung Staatsoper Hannover.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche