Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: "Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatsoper Stuttgart: "Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: "Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere 11. November 2007, 18 Uhr, Opernhaus

Geniestreich eines jungen Komponisten über tödliche Liebe: „Lucio Silla“ bildet den Auftakt zu einem Mozart-Schwerpunkt an der Staatsoper Stuttgart.

Mit der Wiederaufnahme von „La clemenza di Tito“ und der Neuproduktion „Idomeneo“ liegt dabei der Fokus auf den „ernsten“ Opern des Komponisten.

„Lucio Silla“ ist eine Übernahme aus Hannover und befördert die vorsichtige Renaissance dieses lange Zeit vergessenen Frühwerks. In Stuttgart gibt mit dieser Produktion Konrad Junghänel, Leiter des Ensembles Cantus Cölln und zunehmend auch als Operndirigent erfolgreich, sein Staatsoper-Debüt, ebenso auch Olga Motta. Die Bühnenbildnerin zeichnet sowohl für die Regie als auch Bühne und Kostüme verantwortlich.

Mit nur 16 Jahren schrieb Mozart 1772 „Lucio Silla“ als Auftragswerk für das Mailänder Teatro Regio Ducale auf ein Textbuch von Giovanni de Gamerra. Liebessehnsucht, Trennungsschmerz und Todesahnung klingen auf. Der junge Komponist dringt zum ersten Mal in neue Bereiche musikalischer Menschendarstellung vor und findet sein Lebensthema: Unbedingtheit in der Liebe.

In exorbitant schweren Arien stürzen die Figuren dieses Werks, wie Musikwissenschaftlerin Silke Leopold bemerkt, förmlich dem Tod entgegen. Die Protagonisten verfangen sich in einem unentwirrbaren Beziehungsgeflecht: Der römische Imperator Lucio Silla (Gasttenor Burkhard Fritz) und der in die Verbannung geschickte Cecilio (das neue Ensemblemitglied Marina Prudenskaja) lieben Giunia (Simone Schneider). Sillas Schwester Celia (Marita Solberg) wiederum liebt Cinna (als Gast Christina Landshamer), den engsten Freund Cecilios. Beide bekämpfen den Diktator...

„Diese fünf Helden sind geradlinig und direkt in ihren Gefühlen, aber diese bleiben unerfüllt – bis zum Schluss. Und wenn man nicht durch die Liebe erlöst werden kann, dann durch den Tod“, so Olga Motta. In ihrer Lesart ist „Lucio Silla“ ein Stück über Leidenschaften, „welche die Menschen zerreißen und am Ende buchstäblich verbrennen.“ Ganz konkret übersetzt sie diese Metapher auf die Bühne: Feuer in all seinen Facetten wird zum Bedeutungsträger dieser Sehnsucht.

Musikalische Leitung Konrad Junghänel

Regie, Bühne, Kostüme Olga Motta

Chor Johannes Knecht

Dramaturgie Albrecht Puhlmann

Besetzung

Lucio Silla Burkhard Fritz

Giunia Simone Schneider

Cecilio Marina Prudenskaja

Lucio Cinna Christina Landshamer

Celia Marita Solberg

Erzähler Christian Wirmer

Staatsorchester Stuttgart

Chor und Kinderchor der Staatsoper Stuttgart

Weitere Aufführungen: 14. und 23. November, 18. Dezember, 6., 8. und 24. Januar 2008, 21. und 25. Februar sowie 5. und 7. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche