Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz München: »Der Barbier von Sevilla« von Gioachino RossiniStaatstheater am Gärtnerplatz München: »Der Barbier von Sevilla« von...Staatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz München: »Der Barbier von Sevilla« von Gioachino Rossini

Premiere A: 8. Juli 2021, Premiere B: 10. Juli 2021

Der alte Geizhals Bartolo will sein hübsches Mündel Rosina heiraten. Die jedoch hat ein Auge auf einen Unbekannten geworfen, der ihr unter dem Fenster Serenaden bringt. Der misstrauische Bartolo will die Hochzeit umso rascher vorantreiben und lässt Rosina streng bewachen. Zum Glück gibt es noch den gerissenen Figaro. Für Geld ist der stadtbekannte Barbier zu allem bereit, und die klingenden Münzen des Unbekannten, der in Wahrheit der Graf Almaviva ist, lösen bei Figaro ein wahres Feuerwerk an Einfällen aus.

Copyright: Christian Pogo Zach

Nach der berühmten Komödie »Le Barbier de Séville« von Beaumarchais schrieb der knapp 24-jährige Gioachino Rossini 1816 innerhalb von nur zwei Wochen seine bis heute populärste Oper. Dabei sparte er weder an halsbrecherischen Koloraturen, noch an instrumentalen Effekten. Figaros Auftrittsarie – einer der hartnäckigsten Ohrwürmer der Musikgeschichte −, Rosinas »Una voce poco fa« oder das Gewitter, das Rossini im zweiten Akt im Orchester entfesselt, zählen zu den musikalischen Höhepunkten der Superlative.

Die Produktion entstand in Kooperation mit dem Gran Teatre del Liceu Barcelona und dem Théâtre du Capitole Toulouse. Das Orchester studierte für die Premiere eine reduzierte Orchesterfassung von Alberto Colella ein unter der musikalischen Leitung von Michael Brandstätter. Die zwei Besetzungen der A und B Premiere stammen dabei bis auf wenige Ausnahmen aus dem hochkarätigen Ensemble des Theaters.

Opera buffa
Musik von Gioachino Rossini
Libretto von Cesare Sterbini
Nach dem Schauspiel »Le Barbier de Séville« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Reduzierte Orchesterfassung von Alberto Colella
In Kooperation mit dem Gran Teatre del Liceu Barcelona und dem Théâtre du Capitole Toulouse
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter  
Regie: Josef E. Köpplinger
Bühne: Johannes Leiacker  
Kostüme: Alfred Mayerhofer  
Licht: Michael Heidinger  
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz

Besetzung:
Graf Almaviva: Gyula Rab / Joseph Dennis
Figaro, Barbier: Matija Meić / Ludwig Mittelhammer
Don Bartolo, Doktor der Medizin: Levente Páll / Hans Gröning
Rosina, Don Bartolos Mündel: Jennifer O'Loughlin / Anna-Katharina Tonauer
Don Basilio, Musikmeister: Timos Sirlantzis / Alexander Grassauer
Fiorillo, Diener des Grafen Almaviva: Daniel Gutmann / Thomas Hohenberger
Marzelline, Haushälterin Bartolos: Anna Agathonos / Elaine Ortiz Arandes
Ambrogio, Diener Bartolos: Frank Berg / Dieter Fernengel
Ein Offizier: Bavo Orroi

Herrenchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Premiere A: 8. Juli 2021
Premiere B: 10. Juli 2021
Weitere Vorstellungen:
18./22./24./26. Juli

Altersempfehlung ab 10 Jahren

Tickets unter Tel 089 2185 1960 oder www.gaertnerplatztheater.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche