Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Catabasis.Dämonen" | Projekt von Boris Yukhananov und Ruth Heynen frei nach DostojewskiStaatstheater Cottbus: "Catabasis.Dämonen" | Projekt von Boris Yukhananov und...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Catabasis.Dämonen" | Projekt von Boris Yukhananov und Ruth Heynen frei nach Dostojewski

Premiere Samstag, 25. September 2021, 19.30 Uhr, im Großen Haus

Eine radikale Hommage an Fjodor M. Dostojewski, dessen 200. Geburtstag im Jahre 2021 gefeiert wird. Die Premiere ist eine Veranstaltung innerhalb des Lausitz Festival 2021. Boris Yukhananov, russischer Regisseur und Pädagoge, Intendant des Stanislavsky Electrotheatre Moskau und Leiter der Regieschule MIR, nennt sein Projekt „eine dynamische Installation“, in der Musik, Tanz, Schauspiel und bildende Kunst zusammenkommen, um Texte und Figuren von Dostojewski mit einer neuen Optik zu konfrontieren.

Copyright: Staatstheater Cottbus

Eine „Catabasis“, das heißt eine Höllenfahrt, müssen die Figuren im Roman „Die Dämonen“ von Dostojewski unternehmen, da sie von einer unbekannten dämonischen Macht erfasst wurden. Innerhalb von wenigen Tagen wird eine verschlafene Provinzstadt zu einer wahren Filiale der Hölle – und diese Hölle, wie Dostojewski sie im Jahre 1872 beschreibt, ist ein groteskes, prophetisches Miniaturbild der politischen, ideologischen und menschlichen Katastrophen des 20. Jahrhunderts.

Boris Yukhananov, russischer Regisseur und Pädagoge, Intendant des Stanislavsky Electrotheatre Moskau und Leiter der Regieschule MIR, nennt sein Projekt „eine dynamische Installation“, in der Musik, Tanz, Schauspiel und bildende Kunst zusammenkommen, um Texte und Figuren von Dostojewski mit einer neuen Optik zu konfrontieren.

Nur ist das keine menschliche Optik: Das Weltbild des 19. Jahrhunderts wird hier mit dem Blick aus dem 21. Jahrhundert konfrontiert, dem Blick einer Künstlichen Intelligenz, eines Algorithmus. Und dieser Blick, allwissend und kindisch zugleich, verbindet Paradies und Hölle, eine Diskothek und einen philosophischen Disput, eine Hochzeit und eine Beerdigung zu einem paradoxen, grellen Bild, in dem die alten Dämonen ausgetrieben werden, vielleicht, um den neuen, noch unbekannten, Platz zu machen.

Boris Yukhananov ist bekannt für seine prozesshaften Theaterarbeiten. Er übersetzt die vielschichtigen Themen und Motive aus den „Dämonen“ in unsere heutige Welt und zelebriert das 200-jährige Dostojewski-Jubiläum, indem er aus Tradition und Neuerung einen glühenden Draht zwirbelt.

CATABASIS.DÄMONEN

Projekt von Boris Yukhananov und Ruth Heynen frei nach Dostojewski
Eine Koproduktion des Lausitz Festival mit dem Staatstheater Cottbus.
Ein gemeinsames Projekt mit dem Stanislavsky Electrotheatre (Moskau, Russland)

Regie: Boris Yukhananov
Text: Boris Yukhananov, Ensemble, KI
Bühne: Stepan Lukyanov
Kostüm: Anastasia Nefyodova
Choreografie: Andrei Kuznetsov-Vecheslov
Komposition: Dmitri Kourliandski
Dirigent und Choreinstudierung: Christian Möbius
Dramaturgie / Übersetzung: Olga Fedyanina
Dramaturgische Mitarbeit: Lisa Mell

Mit den Schauspieler*innen Sophie Bock, Kai Börner, Sigrun Fischer, Amadeus Gollner, Gunnar Golkowski, Thomas Harms, Ariadne Pabst, Lisa Schützenberger, Lucie Luise Thiede; Jason Sabrou (Tänzer); Petra Brehmer, Margarete Grunske, Thomas Mietk, Viktoria Sägner (Bewegung); Christian Möbius (Dirigent) und den Damen und Herren des Opernchores

Die Premiere ist eine Veranstaltung innerhalb des Lausitz Festival 2021.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche