Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus MozartStaatstheater Cottbus: "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus MozartStaatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere Sa 26.02.2022, 19:30-22:50 Uhr | Großes Haus

An einem einzigen verrückten Tag verkehrt sich alles von unten nach oben. Der Diener legt seinen Herren rein, ein alter Erzfeind entpuppt sich als der eigene Vater und die Frauen triumphieren über die Männer. Dass das Ganze nicht in einer Revolution endet, bewirkt die Kraft der Versöhnung, die alle Gegensätze von Stand, Geschlecht, Klasse oder Herkunft für einen kurzen, utopischen Moment aufzuheben vermag.

Copyright: Portrait W.A.Mozart

Mozarts erste Zusammenarbeit mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte im Jahr 1786 war nichts weniger als skandalös. Das Schauspiel von Beaumarchais, das dem Komponisten und seinem Dichter zur Vorlage diente, war durch die Zensurbe­hörde bereits verboten worden. Allzu deutlich verhandelte das Stück die Ideale der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – den Sturz des Adels und den Sieg der sogenannten kleinen Leute. Drei Jahre vor dem Sturm auf die Bastille uraufgeführt, war Mozarts FIGARO nicht bloß ein Stück zeitgenössische Kunst, er war ein Politikum.

Dabei sind in der Oper viele politische Dreistigkeiten des Originals ins Menschliche gemildert. Der entscheidende Moment hat die schönste Musik: Die Gräfin vergibt ihrem reumütigen Gatten seine Seitensprünge und den schamlosen Machtmissbrauch. Die Revolution ist abgewendet, sie hat bereits stattgefunden. Auf der Bühne stehen weder Herr noch Diener. Hier singen Menschen in ihrer großen Ver­letzlichkeit vom vergänglichen Streben nach Glück.

Libretto von Lorenzo Da Ponte nach „La folle journée ou Le mariage de Figaro“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
 
Besetzung
Musikalische Leitung     
Johannes Zurl
Regie     
Jasmina Hadžiahmetović
Bühne/Kostüm     Sonja Füsti, Sabine Mončys
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Dramaturgie     
Katharina Duda
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
    Andreas Simon, Christopher Cartner, Gyuesong Lee
Chorassistenz     Christian Georgi
Regieassistenz     Luisa Koepp
    
Graf Almaviva     
Dániel Foki
Gräfin Almaviva     
Nina-Maria Fischer
Susanna     
Ketevan Chuntishvili
Figaro     
Philipp Mayer
Cherubino     
Rahel Brede
Marcellina     
Gesine Forberger
Bartolo     
Ulrich Schneider
Basilio     
Dirk Kleinke
Don Curzio     
Dirk Kleinke
Barbarina     
Anne Martha Schuitemaker
Antonio     Alexander Trauth
Zwei Frauen     Zela Corina Calita, Aneta Kolton
    
Opernchor     
Philharmonisches Orchester     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche