Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"Theater Rampe Stuttgart:...

Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"

Vom 25. bis 30. April 2022

Sechs Tage Bühnenprogramm mit Tanz und Performance, Film, Installationen, Workshops, Konzerte und einer wandernden Festivalbar. Künstler*innen aus ganz Baden-Württemberg und ihre internationalen Gäste kommen in Stuttgart zusammen. Es gibt viel zu sehen: neben Gastspielen erstmals zwei Koproduktionen und eine Residenz sowie ein Konferenz-Programm Gemeinschaftsgärten, das nach neuen Perspektiven in den Freien Darstellenden Künsten fragt.

Copyright: Theater Rampe Stuttgart

Kunst und Gesellschaft können sich an verschiedenen Spielorten (TheaterRampe, FITZ, JES und Club Lehmann) begegnen. Dazu gehörten intime Formate wie etwa die Tanz-Koproduktion Zerbrechlichkeit und andere Geschichten von Julie Jaffrenou/Cie LaPerformance, die ihr Publikum am Freitag und Samstag durch sechs Kammern leitet und intime biografische Momente von Alter, Liebe und Kindheit untersucht.

Ebenfalls von 6 TAGE FREI koproduziert ist die performative Installation hands on aids von Frisch&Schick, die am Eröffnungsabend sowie am Freitagabend im Stuttgarter Club Lehmann gezeigt wird und das HI-Virus aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln untersucht.
 
Ihre Arbeitsweisen legt die Mixed-abled Tanzgruppe SZENE 2WEI in einem Workshop offen, der ihr Tanztheater Wanderlust? flankiert und explizit für alle offen ist. Ihr Thema ist der Klimawandel. Was passiert, wenn die ökologische Balance aus dem Takt gerät? Stückbegleitend zu Intercambios von Cargo-Theater gibt es am Dienstag um 19:30 Uhr ein Gespräch zum Thema Klimagerechtigkeit mit peruanischen Aktivist*innen.

Im Festivalzentrum Theater Rampe richtet das sechsköpfige Frauen-Kollektiv Mütterkünste ihre UnsichtBar ein. Dort stillen sie Bedürfnisse, entwickeln neue Strategien. Ob sie Utopien umsetzen? Ihre Kinder als Teil des Prozesses sehen oder doch lieber gut betreut? Apropos Kinder: Für alle ab 3 Jahren gibt es auch Programm, zum Beispiel ein Handpuppenworkshop mit dem Figurenspieler und Puppenbauer Oliver Köhler oder einen Kinderworkshop mit Guerilla Gardening. Weitere Infos dazu gibt es hier. Die Angebote für Kinder sind ebenso kostenfrei wie das offene Betreuungsangebot.

Einen musikalisch-aktivistischen Abschluss des Festivals bildet am Samstagabend das Konzert des Polit- und Performancekollektivs Schwabinggrad Ballett mit der Refugee- und BIPoC-Gruppe Arrivati.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche