Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"Theater Rampe Stuttgart:...

Theater Rampe Stuttgart: Festival "6 TAGE FREI"

Vom 25. bis 30. April 2022

Sechs Tage Bühnenprogramm mit Tanz und Performance, Film, Installationen, Workshops, Konzerte und einer wandernden Festivalbar. Künstler*innen aus ganz Baden-Württemberg und ihre internationalen Gäste kommen in Stuttgart zusammen. Es gibt viel zu sehen: neben Gastspielen erstmals zwei Koproduktionen und eine Residenz sowie ein Konferenz-Programm Gemeinschaftsgärten, das nach neuen Perspektiven in den Freien Darstellenden Künsten fragt.

 

Copyright: Theater Rampe Stuttgart

Kunst und Gesellschaft können sich an verschiedenen Spielorten (TheaterRampe, FITZ, JES und Club Lehmann) begegnen. Dazu gehörten intime Formate wie etwa die Tanz-Koproduktion Zerbrechlichkeit und andere Geschichten von Julie Jaffrenou/Cie LaPerformance, die ihr Publikum am Freitag und Samstag durch sechs Kammern leitet und intime biografische Momente von Alter, Liebe und Kindheit untersucht.

Ebenfalls von 6 TAGE FREI koproduziert ist die performative Installation hands on aids von Frisch&Schick, die am Eröffnungsabend sowie am Freitagabend im Stuttgarter Club Lehmann gezeigt wird und das HI-Virus aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln untersucht.
 
Ihre Arbeitsweisen legt die Mixed-abled Tanzgruppe SZENE 2WEI in einem Workshop offen, der ihr Tanztheater Wanderlust? flankiert und explizit für alle offen ist. Ihr Thema ist der Klimawandel. Was passiert, wenn die ökologische Balance aus dem Takt gerät? Stückbegleitend zu Intercambios von Cargo-Theater gibt es am Dienstag um 19:30 Uhr ein Gespräch zum Thema Klimagerechtigkeit mit peruanischen Aktivist*innen.

Im Festivalzentrum Theater Rampe richtet das sechsköpfige Frauen-Kollektiv Mütterkünste ihre UnsichtBar ein. Dort stillen sie Bedürfnisse, entwickeln neue Strategien. Ob sie Utopien umsetzen? Ihre Kinder als Teil des Prozesses sehen oder doch lieber gut betreut? Apropos Kinder: Für alle ab 3 Jahren gibt es auch Programm, zum Beispiel ein Handpuppenworkshop mit dem Figurenspieler und Puppenbauer Oliver Köhler oder einen Kinderworkshop mit Guerilla Gardening. Weitere Infos dazu gibt es hier. Die Angebote für Kinder sind ebenso kostenfrei wie das offene Betreuungsangebot.

Einen musikalisch-aktivistischen Abschluss des Festivals bildet am Samstagabend das Konzert des Polit- und Performancekollektivs Schwabinggrad Ballett mit der Refugee- und BIPoC-Gruppe Arrivati.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑