Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Mainz: SECHS PERSONEN SUCHEN EINEN AUTOR, „Ein zu machendes Stück“ von Luigi Pirandello Staatstheater Mainz: SECHS PERSONEN SUCHEN EINEN AUTOR, „Ein zu machendes...Staatstheater Mainz:...

Staatstheater Mainz: SECHS PERSONEN SUCHEN EINEN AUTOR, „Ein zu machendes Stück“ von Luigi Pirandello

Premiere am 30. April 2009, Großes Haus

 

Mitten in die Probe zu einem Stück von Luigi Pirandello platzen sechs Personen hinein: sie seien unfertige Bühnenfiguren auf der Suche nach einem Autor, der die Tragödie ihrer zerrütteten Familie vollenden müsse.

Ehebruch, illegitime Kinder, wirtschaftlicher Ruin, Prostitution, ein spektakulärer Beinahe-Inzest … In dem, was die „Personen“ eher bruchstückhaft von sich berichten, wittert der zunächst empörte Theaterdirektor rasch einen echten Kassenschlager mit „sex and crime“. Er entscheidet, das „Stück“ mit seiner Truppe sofort zu inszenieren. Aber die Schauspieler sind nicht in der Lage, die „Personen“ richtig zu spielen. Sie können sie nicht verstehen, ihre Vielschichtigkeit lässt sich nicht „nachahmen“. Während sich die Schauspieler deshalb in routinierte Effekte retten und borniert über das „Leben“ der anderen erheben, wird das vermeintlich nur „dargestellte“ Schicksal für die „Familie“ auf dramatische Weise real.

 

In seinem erfolgreichsten Stück zeigt Luigi Pirandello eindrucksvoll die Brüchigkeit eines als selbstverständlich vorausgesetzten Konstrukts: der Möglichkeit von Wahrhaftigkeit in der „bloßen“ Nachahmung. Indem er das Theater selbst zum Gegenstand seines Theaters macht, enthüllt er mit dem Spiel der Rollen, dem Schein des Theaters auch das Leben als Schein.

 

Felix Prader war Regieassistent bei Peter Stein, Klaus Michael Grüber und Robert Wilson an der Schaubühne Berlin, wo er seither immer wieder inszeniert hat, u. a. Marivaux’ „Die Aufrichtigen“ und Javier Tomeos „Mütter und Söhne“, das 1990 für das Berliner Theatertreffen nominiert wurde, sowie Yasmina Rezas „Kunst“ mit Udo Samel, Peter Simonischek und Gerd Wameling. Darüber hinaus hat Felix Prader u. a. an Theatern in Zürich, Düsseldorf, Bochum, München, Wien, in den USA, in Frankreich und Spanien gearbeitet. Am Staatstheater Mainz inszenierte er in der Spielzeit 2007 / 2008 Jacques Offenbachs Opéra bouffe „Die schöne Helena“ und „Die Unbeständigkeit der Liebe“ von Pierre Carlet de Marivaux.

 

Inszenierung Felix Prader

Bühne Werner Hutterli

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑