Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bern: „Dido and Aeneas“ von Henry PurcellStadttheater Bern: „Dido and Aeneas“ von Henry PurcellStadttheater Bern: „Dido...

Stadttheater Bern: „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell

Premiere am Sonntag, 10. Januar um 18.00 im Stadttheater

Die genauen Umstände der Entstehung von „Dido and Aeneas“ sind nicht bekannt. Die erste belegbare Aufführung fand im Frühjahr 1689 in Chelsea statt.

Vermutlich entstand das Werk aber bereits einige Jahre früher für eine Aufführung am englischen Hof.

Der Librettist Nahum Tate entnahm den Stoff aus der Aeneis des Vergil. Während die Urfassung des Librettos erhalten ist, ist die Musik Purcells nur durch spätere Abschriften überliefert. Die Musik des Prologs ist gänzlich verschollen.

Die gesamte Oper dauert in der heute überlieferten, unvollständigen Form etwas über eine Stunde. Sie gehört zu den wichtigsten musikdramatischen Werken des Barocks und wird als Purcells einzige richtige Oper angesehen. Das bekannteste Stück ist Didos Klage „When I am Laid in Earth“, eine Arie über einem ostinaten Lamento-Bass.

Die Oper ist musikalisch bemerkenswert, weil sie vom damals weitverbreiteten Schema der Opera seria abweicht, indem es fast keine eigenständigen Arien gibt. Dem Chor kommt eine ungewöhnlich tragende Rolle zu.

Henry Purcell (1659-1695) galt zu seinen Lebzeiten als der bekannteste englische Komponist. Er war der Sohn eines Mitglieds der um 1660 errichteten Sängerkapelle Karls II. (Chapel Royal). Seine Ausbildung erhielt er als Chorknabe derselben Kapelle. 1676 übernahm er das Amt des Organisten an der Westminster Abbey. Als Komponist schrieb er vorerst Schauspielmusiken.

1682 wurde Purcell als Organist der Chapel Royal angestellt. Seine ersten Werke, die „Twelve Sonatas“, wurden 1683 veröffentlicht. In diesen Jahren schuf er vor allem geistliche Musik und Oden zu festlichen Anlässen des Königshauses. 1685 schrieb er zur Krönung von Jakob II. zwei seiner bekanntesten Anthems.

Für das Jahr 1689 ist die Aufführung seiner ersten Oper „Dido und Aeneas“ belegt, an welche sich später noch 38 musikdramatische Werke anschlossen, die sowohl durch ihre Stoffe als durch die Originalität und den hohen Kunstwert der Musik Aufsehen erregten. Nicht minder geschätzt waren seine Kirchenkompositionen.

1690 schrieb er Lieder zu Drydens Version von Shakespeares „The Tempest“, 1691 entstand „King Arthur“, ebenfalls nach einem Libretto von Dryden, und 1692 komponierte er Musik zu „The Fairy Queen“ (eine Bearbeitung von Shakespeares „Sommernachtstraum“).

Zu Purcells Meisterwerken gehören sein „Te Deum“ und „Jubilate“, die für den Cäcilientag des Jahres 1694 entstanden. Purcell komponierte ein Anthem für die Trauerfeier der Königin Maria II. von England, das in einer elektronischen Fassung zur Titelmusik von Stanley Kubricks Film „Clockwork Orange“ wurde.

Purcell starb 1695 sehr jung auf dem Zenit seines Schaffens. Seine Witwe Frances veröffentlichte einige seiner Werke im Druck, darunter die berühmte Sammlung Orpheus Britannicus. Bereits von Zeitgenossen mit diesem Titel gewürdigt, galt Purcell vor allem durch seine Vokalwerke lange Zeit als grösster englischer Komponist.

Dido and Aeneas

Barockoper in drei Akten von Henry Purcell

Libretto von Nahum Tate

Nach seiner Tragödie „Brutus of Alba or the Enchanted Lovers” (1678)

Nach dem Versepos „Aeneis“ (19 v. Chr.) von Vergil

Uraufführung 1689 in Chelsea

In englischer Sprache

Mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Jörg-Andreas Bötticher

Inszenierung Neville Tranter

Idee, Realisation Katharina Suske

Puppenspiel, Puppen Neville Tranter

Produktionsleitung Gabi Glesti

Dido Susanne Rydén

Belinda Ulrike Hofbauer

Aeneas Georg Poplutz

Zauberin Anne Schmid

Ein Seemann Jakob Pilgram

Ein Geist René Perler

Die Freitagsakademie Bern auf historischen Instrumenten

Eine Koproduktion der Freitagsakademie Bern mit dem

Stadttheater Bern und dem Theater Ticino Wädenswil

Vorstellungsdaten

10.01.2010, 18.00 Uhr, Stadttheater

17.01.2010, 11.00 Uhr, Stadttheater

22.01.2010, 19.30 Uhr, Stadttheater

29.01.2010, 19.30 Uhr, Stadttheater

31.01.2010, 20.00 Uhr, Stadttheater

Weitere Vorstellungen unter www.stadttheaterbern.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche