Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stiftung Niedersachsen: Bewerbungen für das Best OFF Festival Freier Theater vom 5. bis 7. Mai 2022 in HannoverStiftung Niedersachsen: Bewerbungen für das Best OFF Festival Freier Theater...Stiftung Niedersachsen:...

Stiftung Niedersachsen: Bewerbungen für das Best OFF Festival Freier Theater vom 5. bis 7. Mai 2022 in Hannover

Bewerbungsschluss ist der 1. September 2021.

Die Stiftung Niedersachsen lädt freie niedersächsische Theatergruppen ein, sich ab sofort für einen Auftritt beim Best OFF Festival Freier Theater 2022 zu bewerben. Das Festival findet vom 5. bis 7. Mai 2022 zum sechsten Mal im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt und bietet sowohl professionellen freien Gruppen als auch Nachwuchsensembles eine Bühne.

Copyright: Stiftung Niedersachsen

Für 2022 können analoge, digitale und hybride Produktionen eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 1. September 2021.

Für die Festivalsparte Best OFF_professionals werden fünf Produktionen von der Auswahljury  nominiert. Sie erhalten bereits für die Nominierung ein Preisgeld von je 10.000 Euro. Beim Festival wird eine dieser Produktionen zusätzlich mit einer Produktionsförderung, einer Carte Blanche, in Höhe von 30.000 € ausgezeichnet. Die Gewinner*innen eröffnen mit einer Uraufführung  das darauffolgende Festival.

Für die Festivalsparte Best OFF_trainees können sich junge Gruppen bewerben, die sich in der  Professionalisierungsphase befinden. Bis zu fünf Inszenierungen können beim Festival außer  Konkurrenz auftreten und erhalten dafür je 2.000 €.

Die Auswahljury Best OFF_professionals:
Frederieke Behrens, Céline Bartholomaeus, Silke zum Eschenhoff, Jan Fischer, Markus Heinzelmann, Daniela Koß, und als Scout: Nina Reimann

Die Auswahljury Best OFF_trainees:
Joachim von Burchard, Carmen Grünwald-Waack, Ole Hruschka, Stefani Theis, Christian Weiß, Katharina Wisotzki

Das Best OFF Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen zeigt seit 2011 die Formenvielfalt der niedersächsischen freien Theaterszene. Das Festival versteht sich als Plattform für neue  Entwicklungen im Theaterbereich und fördert Austausch und Vernetzung. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet Raum für Diskurse über aktuelle Themen und ästhetische Perspektiven. Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. 2009 wurde der Bereich Freies Theaterins Förderspektrum aufgenommen.

Weitere Informationen und die Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter www.festival-bestoff.de. Informationen zur Stiftung Niedersachsen finden Sie unter www.stnds.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche