Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stiftung Niedersachsen: Bewerbungen für das Best OFF Festival Freier Theater vom 5. bis 7. Mai 2022 in HannoverStiftung Niedersachsen: Bewerbungen für das Best OFF Festival Freier Theater...Stiftung Niedersachsen:...

Stiftung Niedersachsen: Bewerbungen für das Best OFF Festival Freier Theater vom 5. bis 7. Mai 2022 in Hannover

Bewerbungsschluss ist der 1. September 2021.

Die Stiftung Niedersachsen lädt freie niedersächsische Theatergruppen ein, sich ab sofort für einen Auftritt beim Best OFF Festival Freier Theater 2022 zu bewerben. Das Festival findet vom 5. bis 7. Mai 2022 zum sechsten Mal im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt und bietet sowohl professionellen freien Gruppen als auch Nachwuchsensembles eine Bühne.

 

Copyright: Stiftung Niedersachsen

Für 2022 können analoge, digitale und hybride Produktionen eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 1. September 2021.

Für die Festivalsparte Best OFF_professionals werden fünf Produktionen von der Auswahljury  nominiert. Sie erhalten bereits für die Nominierung ein Preisgeld von je 10.000 Euro. Beim Festival wird eine dieser Produktionen zusätzlich mit einer Produktionsförderung, einer Carte Blanche, in Höhe von 30.000 € ausgezeichnet. Die Gewinner*innen eröffnen mit einer Uraufführung  das darauffolgende Festival.

Für die Festivalsparte Best OFF_trainees können sich junge Gruppen bewerben, die sich in der  Professionalisierungsphase befinden. Bis zu fünf Inszenierungen können beim Festival außer  Konkurrenz auftreten und erhalten dafür je 2.000 €.

Die Auswahljury Best OFF_professionals:
Frederieke Behrens, Céline Bartholomaeus, Silke zum Eschenhoff, Jan Fischer, Markus Heinzelmann, Daniela Koß, und als Scout: Nina Reimann

Die Auswahljury Best OFF_trainees:
Joachim von Burchard, Carmen Grünwald-Waack, Ole Hruschka, Stefani Theis, Christian Weiß, Katharina Wisotzki

Das Best OFF Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen zeigt seit 2011 die Formenvielfalt der niedersächsischen freien Theaterszene. Das Festival versteht sich als Plattform für neue  Entwicklungen im Theaterbereich und fördert Austausch und Vernetzung. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet Raum für Diskurse über aktuelle Themen und ästhetische Perspektiven. Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. 2009 wurde der Bereich Freies Theaterins Förderspektrum aufgenommen.

Weitere Informationen und die Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter www.festival-bestoff.de. Informationen zur Stiftung Niedersachsen finden Sie unter www.stnds.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑