Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Strauss-Tage an der Wiener StaatsoperStrauss-Tage an der Wiener StaatsoperStrauss-Tage an der...

Strauss-Tage an der Wiener Staatsoper

Auftakt mit Salome am 16. November 2017

Die Wiener Staatsoper widmet im November und Dezember dem großen Komponisten Richard Strauss einen Schwerpunkt: Von 1919 bis 1924 war er Direktor des Hauses und zählt mit weit über 3.000 Vorstellungen seiner

Werke nach wie vor zu den wichtigsten Komponisten innerhalb des Repertoires.

 Im Rahmen der Strauss-Tage der Wiener Staatsoper sind acht seiner Opern- und Ballettwerke (6 Opern sowie 2 Ballett-Titel an einem
Abend) an 22 Tagen zu erleben:

Den Auftakt bildet Salome am Donnerstag, 16. November 2017: Unter der musikalischen Leitung von Peter Schneider sind Lise Lindstrom in der Titelpartie, Alan Held als Jochanaan, KS Herwig Pecoraro als Herodes, Janina Baechle als Herodias und Carlos Osuna als Narraboth zu erleben. Ihre Rollendebüts am Haus geben Pavel Kolgatin als 3. Jude und Ryan Speedo Green als 1. Soldat. Reprisen: 19., 22. und 25. November

Ab Donnerstag, 23. November 2017 steht Ariadne auf Naxos wieder auf dem Programm. Die norwegische Sopranistin Lise Davidsen gibt als Primadonna/Ariadne ihr Debüt im Haus am Ring, ihre Rollendebüts an der Wiener Staatsoper geben Rachel Frenkel als Komponist, Erin Morley als Zerbinetta, Markus Eiche als Musiklehrer, Jinxu Xiahou als Scaramuccio, Ryan Speedo Green als Truffaldin, Ulrike Helzel als Dryade und Maria Nazarova (anstelle von Ileana Tonca) als Najade. KS Stephen Gould singt den Tenor/Bacchus, KSCH Peter Matić spielt den Haushofmeister. Es dirigiert: Peter Schneider. Reprisen: 26. und 29. November

Im Dezember 2017 folgen dann Vorstellungen von Daphne (1., 4., 7. Dezember – Dirigentin: Simone Young; mit Regine Hangler als Daphne, Andreas Schager als Apollo, Benjamin Bruns als Leukippos und Janina Baechle als Gaea), Elektra (5., 8., 11. Dezember; Dirigent: Ingo Metzmacher; mit Evelyn Herlitzius als Elektra, KS Waltraud Meier als Klytämnestra, KS Adrianne Pieczonka als Chrysothemis und Johan Reuter als Orest), Der Rosenkavalier (10., 13., 16., 19. Dezember – Dirigent: Adam Fischer; mit KS Krassimira Stoyanova als Marschallin, Stephanie Houtzeel als Octavian, Peter Rose als Ochs und Erin Morley als Sophie),
Arabella (14., 18., 21. Dezember – Dirigent: Patrick Lange; mit Anna Gabler als Arabella, Benjamin Bruns als Matteo, Christopher Maltman als Mandryka, KS Kurt Rydl als Graf Waldner und Chen Reiss als Zdenka) und der Ballettabend Verklungene Feste | Josephs Legende (17. nachmittags und abends, 20. Dezember – Choreographie: John Neumeier, Dirigent: Gerrit Prießnitz).

Abgerundet werden die Strauss-Tage an der Wiener Staatsoper durch drei Sonderveranstaltungen in der AGRANA STUDIOBÜHNE | WALFISCHGASSE:
In einem Vortrag am Dienstag, 14. November 2017 (19.00 Uhr) spricht Dramaturg Oliver Láng über Richard Strauss als Wiener Operndirektor; am Freitag, 17. November 2017 (18.00 Uhr) geht Erich Seitter der Frage nach: „Wie singt man Richard Strauss?“ und am Freitag, 24. November 2017 (17.30 Uhr) ist Peter Schneider zu Gast in der Dirigentenwerkstatt.

Ab Dezember ist in den Prunkräumlichkeiten der Wiener Staatsoper die Ausstellung Richard Strauss und die Wiener Staatsoper zu sehen, die sich u. a. von historischen Aspekten zu Richard Strauss’ Zeit als Operndirektor und Dirigent bis hin zu aktuellen Aufführungen und Besetzungen widmet.

Richard Strauss

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑