Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Szenische deutsche Erstaufführung: MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham im Staatstheater MainzSzenische deutsche Erstaufführung: MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham im...Szenische deutsche...

Szenische deutsche Erstaufführung: MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL von Paul Abraham im Staatstheater Mainz

Premiere am 25. November um 18 Uhr im Großen Haus

Das Grand-Hotel Palace an der französischen Riviera ist Treffpunkt exzentrischer und mehr oder weniger illustrer Gäste. Hier im Exil logieren die spanische Infantin Isabella und ihr Verlobter, Prinz Andreas von Habsburg-Lothringen. Der allerdings ist eingenommen von Marylou aus Hollywood, die ebenfalls mit Grandezza im Palace abgestiegen ist. Gar nicht ins Bild dieser Luxusherberge passt der unbegabte Kellner Albert, der sich zudem unsterblich in die Infantin verliebt hat.

Das Grand-Hotel, Sehnsuchtsort der Belle Époque und dekorbeladene Traumkulisse, ist Schauplatz der Lustspieloperette von Paul Abraham. Der Komponist hat mit seinen Werken, die das Genre Operette mit Walzer, Tango, Charleston und Jazz in eine neue Zeit katapultierten, nicht nur Berlin, sondern ganz Europa erobert.

Kurz nach seinem großen Erfolg von Ball im Savoy verließ er als jüdischer Künstler wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten Berlin. Sein spitzzüngiges „Riviera-Märchen“ wurde in Wien uraufgeführt und dort für seine mitreißende Musik gefeiert, während seine Kompositionen in Deutschland schon längst nicht mehr gespielt werden durften.

Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, die bereits Pension Schöller und Im Weißen Rössl mit viel Liebe zu Slapstick und Absurdität inszeniert haben, werden dieses temporeiche Märchen zum ersten Mal in Deutschland szenisch auf die Bühne bringen.

Märchen im Grand-Hotel
Paul Abraham (1934)
szenische deutsche Erstaufführung
spartenübergreifend

Musikalische Leitung: Samuel Hogarth, Michael Millard (05.05., 21.05., 28.05., 06.06.)
Inszenierung: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann
Choreographie: Bridget Petzold
Bühne: Christoph Schubiger
Kostüme: Barbara Aigner
Licht: Peter Meier
Video: Stefan Bischoff
Dramaturgie: Ina Karr, Boris C. Motzki

Infantin Isabella: Jennifer Panara
Großfürst Paul / Dr. Dryser: Lorenz Klee
Prinz Stefan Andreas: Johannes Mayer
Gräfin Inez de Ramirez / Mabel: Anika Baumann
Baron Don Lossas / Ein Groom / Zofe: Henner Momann
Präsident Chamoix / Sam Makintosh: Murat Yeginer
Matard, Hoteldirektor / Barry: Daniel Friedl
Albert, Zimmerkellner: Michael Dahmen
Marylou: Nini Stadlmann

Gesangsquartett: Agustin Sánchez Arellano, Reiner Weimerich, Dennis Sörös, Dogus Güney
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

TERMINE
25.11.2018 → Premiere, 3.12.2018, 8.12.2018, 14.12.2018, 16.12.2018, 31.12.2018, 4.01.2019, 26.01.2019, 14.02.2019, 16.02.2019, 9.04.2019, 18.04.2019, 20.04.2019, 5.05.2019, 21.05.2019, 10.06.2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche