Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tamas Detrich wird ab der Spielzeit 2018/19 Intendant des Stuttgarter BallettsTamas Detrich wird ab der Spielzeit 2018/19 Intendant des Stuttgarter BallettsTamas Detrich wird ab...

Tamas Detrich wird ab der Spielzeit 2018/19 Intendant des Stuttgarter Balletts

Tamas Detrich, zurzeit Stellvertretender Intendant des Stuttgarter Balletts, wird ab der Spielzeit 2018/19 die Nachfolge von Reid Anderson als Ballettintendant antreten.Tamas Detrich ist Amerikaner ungarischer Herkunft und wurde in New York geboren. Er erhielt seinen ersten Ballettunterricht zunächst an der National Academy of Ballet and Theater Arts, später unter David Howard am Harkness House of Ballet in New York und schließlich an der John Cranko Schule in Stuttgart, wo er 1977 seinen Abschluss machte.

Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des Stuttgarter Balletts, wo seine technischen und darstellerischen Fähigkeiten schnell Beachtung fanden: Im Jahr 1980 wurde er zum Solisten befördert, ein Jahr später zum Ersten Solisten. In den 25 Jahren beim Stuttgarter Ballett tanzte er alle Hauptrollen in John Crankos Balletten sowie in Werken vieler namhafter Choreographen. Darüber hinaus war er ein hoch angesehener Gasttänzer bei deutschen und internationalen Compagnien.

Folgende Choreographen haben Rollen für Tamas Detrich kreiert: Jiří Kylián (Vergessenes Land,

Stepping Stones), Maurice Béjart (Operette), Uwe Scholz (Variation -I), David Bintley (Landschaft und

Erinnerung) und Kevin O’Day (dreamdeepdown). Marcia Haydée schuf die Rolle des Prinzen Desiré in

ihrer Fassung von Dornröschen und die Rolle des Albrecht in Giselle und die Wilis für ihn.

1998 wurde er zum Kammertänzer ernannt; im Herbst 1999 erhielt er den John Cranko-Preis. Zu Beginn der Spielzeit 2001/02 wurde er, zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Tänzer, Ballettmeister beim Stuttgarter Ballett. Am Ende der Spielzeit verabschiedete sich Tamas Detrich mit John Crankos Onegin von der Bühne; ab der Spielzeit 2002/03 wirkte er ausschließlich als Ballettmeister.

Im Jahr 2004 ernannte Ballettintendant Reid Anderson ihn zum Stellvertretenden Künstlerischen Leiter des Stuttgarter Balletts. Die Ernennung zum Stellvertretenden Ballettintendanten folgte im Jahr 2009.

Tamas Detrich hat John Crankos Ballette Romeo und Julia und Onegin beim Stuttgarter Ballett und anderen Compagnien wie dem Ballett der Pariser Oper, dem American Ballet Theatre und der Wiener

Oper unterrichtet und einstudiert. Er hat ebenso John Neumeiers Othello für das Stuttgarter Ballett,

Marcia Haydées Dornröschen für das Königliche Ballett Flandern und Endstation Sehnsucht (John

Neumeier) für das Hamburg Ballett und für das Norwegische Nationalballett in Oslo einstudiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche