Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tankred Dorsts „Parzival“ im Gasometer OberhausenTankred Dorsts „Parzival“ im Gasometer OberhausenTankred Dorsts...

Tankred Dorsts „Parzival“ im Gasometer Oberhausen

zur “Gralsburg der Moderne” wird der Gasometer Oberhausen im Januar, wenn am 13. unser großes Außenprojekt dort Premiere feiert: Tankred Dorsts „Parzival“ mit Jeff Zach in der Titelrolle in der Inszenierung von Johannes Lepper wird bis zum 29. Januar in der Riesentonne aufgeführt und Sie, der Zuschauer, zum Teilnehmer an der Suche nach dem Gral.

Seit dem Mittelalter geistert der Gral als Inbegriff des Utopischen durch die Geschichte. Es gibt wenig, was seine magische Aura nicht versöhnen sollte: Gott und Mensch, Natur und Wissenschaft, Indiana Jones und seinen Vater. Held der Suche nach dem Gral ist ein roter Ritter namens Parzival. Zum Kernbestand der Legende gehört die Naivität des weltfern aufgezogenen Jungen, sein Aufbruch aus dem Wald der Kindheit im Zeichen eines brechenden Mutterherzens, seine mörderische Jugend, die Erziehung zum Artus-Ritter, die fatal unterdrückte Sinn-Frage im Angesicht des Grals, mithin das Scheitern der Erlösung des leidenden Fischerkönigs, und die verzweifelte Gralsuche im Zeichen von Einsamkeit und Gottferne.

Tankred Dorst überführt die alte Geschichte in einen faszinierenden Bilderbogen, der im Schicksal der Hauptfigur das Schicksal unserer Zivilisation selbst nachzeichnet: unsere magischen Anfänge im Schoß der Natur, Erwachsenwerden als Prozess der (Selbst-)Beherrschung und Naturüberwindung. Gereift landet Parzival am Schluss im „Wüsten Land“ einer gefrorenen Gegenwart, für das die eiserne Ruine des Oberhausener Gasometers das ideale Spielfeld liefert. Oft als „Kathedrale der Industriekultur“ bezeichnet, sprengt der Gasometer in seinen gigantischen Dimensionen jedes menschliche Maß. An diesem abweisenden, nie für Menschen konzipierten Ort treffen Mittelalter und Moderne, treffen hymnische Religion und nüchterne Wissenschaft aufeinander, die Riesentonne wird zur Gralsburg der Modernehttp://ww! w.theater-oberhausen.de.

Dorsts Gral bleibt, als Instrument einer Versöhnung von Mensch und Natur, unerreichbar. Johannes Leppers Inszenierung pointiert dies als Abgesang auf den Traum einer Selbstvergöttlichung des Menschen durch die Allmacht der technischen Vernunft. In der Oberhausener Ruine kreist, was einst ihre Herrschaft anzeigte, ein gigantisches „Foucaultsches“ Pendel, an dem die Erde selbst dreht. Im 19. Jahrhundert „allen Göttern“ (der Moderne) geweiht, aufgehängt im Herzen des Pariser „Pantheon“, markierte es einen Gral des wissenschaftlichen Zeitalters. Doch wo stehen wir heute, da wir erkennen, dass der Traum von der Beherrschung der Natur in ihre Zerstörung führt. Welche Träume, Utopien, Hoffnungen bleiben uns? Gibt es noch Leben im Wüsten Land?

Zwei bedeutende Kooperationspartner haben wir für das Parzival-Projekt gewonnen: Lutz-Helmut Schön, Professor für Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin, installiert für die Inszenierung das längste Foucaultsche Pendel Europas in den Gasometer mit einer Fadenlänge von 95 Metern und einer 100 kg schweren Eisenkugel mit 30 cm Durchmesser, die in einer Höhe von 2,50 Meter über der bespielten Plattform schwingen wird. Als Dramaturg wird Prof. Dr. Guido Hiß, Inhaber des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und als Herausgeber der Jahresschrift “Theater über Tage” langjähriger Beobachter der Oberhausener Außenprojekte, das Vorhaben wissenschaftlich betreuen und von den Studierenden seines Hauptseminars thematisch begleiten lassen. Die Premierenkarten von “Parzival” kosten 18,- Euro, die Karten für die Vorstellungen 16,- Euro, ermäßigt 9,- Euro.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche