Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanztheater in Hannover: Trios/DuendeTanztheater in Hannover: Trios/DuendeTanztheater in Hannover:...

Tanztheater in Hannover: Trios/Duende

Premiere 28.04.2007 um 19.30, Staatsoper.

Choreographien von Jörg Mannes und Nacho Duato

Musik von Haydn, Schostakowitsch und Debussy.

Die Sparte Tanz vereint Elemente in sich, die scheinbar nicht zusammenpassen. Einerseits ist sie dem Schauspiel in ihrer Vermittlung von Geschichten verwandt, andererseits enthält sie aber auch Elemente der Bildenden Künste. Denn der Tanz kann auch für sich selbst, ohne offensichtlichen Inhalt bestehen.

Das dritte Element ist die Verbindung zur Musik, der sich der Tanz in seinen Strukturen annähert und anschmiegt; gleichzeitig wird durch den Tanz der Gefühlsgehalt der Musik nach außen getragen.

Musik und Tanz stehen seit jeher in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander - und wie in jeder engen Beziehung kommt es auch hier oft zu Spannungen. Doch kontroverse Auseinandersetzungen führen oftmals dazu, die Position des seelenverwandten und doch so anderen Gegenübers besser verstehen zu können. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts inspirierte etwa die Musik den Tanz auf eine neue und - in diesem Ausmaß - bislang ungekannte Art und Weise: Die Pioniere der Tanzmoderne um 1900 bedienten sich verstärkt kompositorischer Vorlagen, die zunächst so ganz und gar nicht für den Tanz bestimmt waren - nicht ohne heftige Kritik aus den Lagern musikalischer Museumsverwalter, die es beispielsweise als Sakrileg empfanden, Beethoven barfuß zu vertanzen. Nichtsdestotrotz regte gerade diese Entwicklung zu einem intensiven Nachdenken das Wechselspiel von Musik und Tanz an: Welche Vorlagen eignen sich besser zu einer tänzerischen Interpretation und warum? Welche Kompositionen erscheinen "untanzbar" oder erfordern einen von der musikalischen Vorlage völlig losgelösten tänzerischen Ansatz? Unterstützt von der deutlich zurückgehenden Anzahl neuer Auftragskompositionen für das Ballett führte dieser Dialog zu äußerst produktiven Experimenten, die das Bündnis von Musik und Tanz im Theater in Frage stellten und zugleich weiter festigten.

Jörg Mannes und Nacho Duato, der international renommierte künstlerische Direktor der spanischen Compañia Nacional de Danza, stellen sich in dem letzten Ballettabend dieser Saison dieser zentralen Herausforderung eines vor allem musikalisch geprägten Tanztheaters. Beide setzen sich hierbei mit Komponisten auseinander, die durch ihren betont unkonventionell-experimentierenden Umgang mit dem herkömmlichen Tonvorrat zu Schlüsselfiguren der musikalischen Moderne des 20. Jahrhunderts avancierten: Jörg Mannes wählt für seine Choreographie dramatisch-expressive Trios von Dmitri Schostakowitsch, Nacho Duato widmet sich den schillernden Klangfarbenpaletten Debussys.

Trios

Musik von Dmitri Schostakowitsch und Josef Haydn

Choreographie Jörg Mannes

Bühne Benita Roth

Kostüme Thomas Kaiser

Dramaturgie Stephanie Schroedter

Ballett der Staatsoper Hannover

Musiker des Niedersächsischen Staatsorchesters

Duende

Musik von Claude Debussy

Choreographie Nacho Duato

Bühne Walter Nobbe

Kostüme Susan Unger

Einstudierung Eva López Crevillén, Kim David McCarthy

Ballett der Staatsoper Hannover

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche