Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanztheater in Hannover: Trios/DuendeTanztheater in Hannover: Trios/DuendeTanztheater in Hannover:...

Tanztheater in Hannover: Trios/Duende

Premiere 28.04.2007 um 19.30, Staatsoper.

Choreographien von Jörg Mannes und Nacho Duato

Musik von Haydn, Schostakowitsch und Debussy.

 

Die Sparte Tanz vereint Elemente in sich, die scheinbar nicht zusammenpassen. Einerseits ist sie dem Schauspiel in ihrer Vermittlung von Geschichten verwandt, andererseits enthält sie aber auch Elemente der Bildenden Künste. Denn der Tanz kann auch für sich selbst, ohne offensichtlichen Inhalt bestehen.

Das dritte Element ist die Verbindung zur Musik, der sich der Tanz in seinen Strukturen annähert und anschmiegt; gleichzeitig wird durch den Tanz der Gefühlsgehalt der Musik nach außen getragen.

 

Musik und Tanz stehen seit jeher in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander - und wie in jeder engen Beziehung kommt es auch hier oft zu Spannungen. Doch kontroverse Auseinandersetzungen führen oftmals dazu, die Position des seelenverwandten und doch so anderen Gegenübers besser verstehen zu können. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts inspirierte etwa die Musik den Tanz auf eine neue und - in diesem Ausmaß - bislang ungekannte Art und Weise: Die Pioniere der Tanzmoderne um 1900 bedienten sich verstärkt kompositorischer Vorlagen, die zunächst so ganz und gar nicht für den Tanz bestimmt waren - nicht ohne heftige Kritik aus den Lagern musikalischer Museumsverwalter, die es beispielsweise als Sakrileg empfanden, Beethoven barfuß zu vertanzen. Nichtsdestotrotz regte gerade diese Entwicklung zu einem intensiven Nachdenken das Wechselspiel von Musik und Tanz an: Welche Vorlagen eignen sich besser zu einer tänzerischen Interpretation und warum? Welche Kompositionen erscheinen "untanzbar" oder erfordern einen von der musikalischen Vorlage völlig losgelösten tänzerischen Ansatz? Unterstützt von der deutlich zurückgehenden Anzahl neuer Auftragskompositionen für das Ballett führte dieser Dialog zu äußerst produktiven Experimenten, die das Bündnis von Musik und Tanz im Theater in Frage stellten und zugleich weiter festigten.

 

Jörg Mannes und Nacho Duato, der international renommierte künstlerische Direktor der spanischen Compañia Nacional de Danza, stellen sich in dem letzten Ballettabend dieser Saison dieser zentralen Herausforderung eines vor allem musikalisch geprägten Tanztheaters. Beide setzen sich hierbei mit Komponisten auseinander, die durch ihren betont unkonventionell-experimentierenden Umgang mit dem herkömmlichen Tonvorrat zu Schlüsselfiguren der musikalischen Moderne des 20. Jahrhunderts avancierten: Jörg Mannes wählt für seine Choreographie dramatisch-expressive Trios von Dmitri Schostakowitsch, Nacho Duato widmet sich den schillernden Klangfarbenpaletten Debussys.

 

Trios

Musik von Dmitri Schostakowitsch und Josef Haydn

Choreographie Jörg Mannes

Bühne Benita Roth

Kostüme Thomas Kaiser

Dramaturgie Stephanie Schroedter

 

Ballett der Staatsoper Hannover

Musiker des Niedersächsischen Staatsorchesters

 

Duende

Musik von Claude Debussy

Choreographie Nacho Duato

Bühne Walter Nobbe

Kostüme Susan Unger

Einstudierung Eva López Crevillén, Kim David McCarthy

 

Ballett der Staatsoper Hannover

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑