Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The Forsythe Company in DRESDEN-HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste The Forsythe Company in DRESDEN-HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste The Forsythe Company in...

The Forsythe Company in DRESDEN-HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

Gezeigt werden vom 11.-13. und 16.-18. September die Wiederaufnahmepremiere von N.N.N.N, Woolf Phrase und 7 to 10 Passages, ein gemischter Abend mit Choreografien von William Forsythe.

Vom 22.-26. September folgt P.A.D., eine Arbeit von und mit den Forsythe Tänzern/Choreografen Ioannis Mantafounis und Fabrice Mazliah. P.A.D. ist eine Auftragsarbeit des Athens Festivals und der Forsythe Company.

11. – 13. / 16. – 18. September, 20 Uhr

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden

Wiederaufnahmepremiere

N.N.N.N. / Woolf Phrase / 7 to 10 Passages

Ein gemischter Abend mit Choreografien von William Forsythe

N.N.N.N. erscheint als Verstand in vier Teilen, vier Tänzern in einem Zustand konstanter, schweigender Verbindung. Begleitet von Thom Willems Komposition, die unvermittelt murmelnd aufblitzt, gehen die Tänzer eine intensive, komplexe Gravur ein. Ihre Arme, Köpfe, Körper und Beine werden zu einzigartigen Stimmen, jede für sich und alle kontrapunktisch aufeinander abgestimmt. Sie transkribieren einen Text von der Stimme des Körpers, langsam zunächst, dann immer schneller werdend, wieder und wieder miteinander verschmelzend zu einer verwobenen Einheit verschränkter Arme, gefalteter Gelenke und einem exakten, schnellen Zeitgefühl.

Durch das Atmen zweier Tänzer in der leeren, flirrenden Luft stellt sich Woolf Phrase anfangs als Welt dar, die nur durch Geräusche sichtbar wird. Die beiden Tänzer gleiten und stürmen schließlich an Virginia Woolfs hypnotischer Sprachmelodie entlang. Sie ziehen den Blick des Zuschauers dichter an sich heran, während sich die Rhythmen und Muster ihrer Bewegung verdichten; sie bilden geschmeidige, glitzernde Wellen, scheren dann aus, und die Luft bleibt leer und sehnsüchtig zurück.

7 to 10 Passages ist die sechste in einer Reihe von sieben Produktionen, die auf dem Thema von Robert Scotts gescheiterter Südpolexpedition basieren. Jede Produktion in diesem Bogen choreografischen Forschens, der 1985 mit der ersten Fassung von „LDC“ beginnt und die „Die Befragung des Robert Scott †“ (1986), „One Flat Thing, reproduced“ (2000) sowie „Wear“ (2004) umspannt, ist auf eigene Weise mit den Ideen verknüpft, die jener verhängnisvollen Unternehmung oblagen. Konzentriert auf das Wesen der Anstrengung bietet 7 to 10 Passages eine langsame, halluzinatorische Archäologie der Evolution des Zyklus.

22. – 26. September, 20 Uhr

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden

P.A.D.

Eine Arbeit von und mit Ioannis Mantafounis und Fabrice Mazliah

Eine Auftragsarbeit des Athens Festival 2007 und der Forsythe Company

Ioannis Mantafounis und Fabrice Mazliah setzen ihre Körper wie Werkzeuge ein und untersuchen dabei die Phänomene von Rezeption, Absicht und Interpretation. So wird das Publikum eingeladen, seine eigene Wahrnehmung zu überdenken.

Preise N.N.N.N. / Woolf Phrase / 7 to 10 Passages Fr – Sa € 20, So – Do, € 18, P.A.D. € 15, ermäßigt jeweils 50% Frühbucherrabatt 10% bis 4 Wochen vor der ersten Vorstellung einer Serie The Forsythe Company Card 25% Vergünstigung Achtung Kombiticket Beim Besuch von beiden Vorstellungen gibt es eine Ermäßigung von 20% auf den regulären Kartenpreis Tickets Dresdenticket.de 0351 8627390, Ticket2day.de im Societaetstheater 0351 8036810, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Besucherdienst 0351 8893884 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen Online www.dresdenticket.de Abendkasse an Vorstellungstagen ab 16 Uhr geöffnet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche