Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: "Der fliegende Holländer" von Richard WagnerTheater Basel: "Der fliegende Holländer" von Richard WagnerTheater Basel: "Der...

Theater Basel: "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner

Premiere am 18. Januar 2009, 19.00 Uhr – Grosse Bühne

 

Alle sieben Jahre darf der fluchbeladene Seemann das Land betreten, um eine Frau zu finden, die ihn durch ihre Liebe erlöst.

Unendliche Male vergebens, bis er auf Daland, Sentas Vater trifft, der ihm, durch die Schätze des Holländers geblendet, sofort die Hand seiner Tochter in Aussicht stellt. Ohne zu zögern, schwört Senta dem Fliegenden Holländer Treue bis in den Tod. Der grosse Lebens- und Liebesentwurf wird durch die Eifersucht Eriks, Sentas Verlobten, gestört, die visionär phantastische Welt zerbricht an der kleinbürgerlichen: Der Holländer fühlt sich abermals betrogen

und segelt davon. Senta stürzt sich in den Tod. Der Holländer ist erlöst.

 

Ein Plot wie gemacht für Regisseur Philipp Stölzl, dessen melodramatischer Film «Nordwand» gerade in Schweizer Kinos zu sehen ist und der in der letzten Spielzeit bilderreich und eindrücklich Gounods «Faust» realisierte.

 

Der 1843 in Dresden uraufgeführte «Holländer» ist eine Oper des grossen Pinsels, getaucht in berauschende orchestrale Farben. Mit grosszügigem Strich werden Seelengemälde gestaltet, nahe rückende Naturbeschreibungen wie die Dämonie des Elements Wasser eingefangen.

 

Am Pult dieser Produktion wird mit Friedemann Layer ein ausgesprochen versierter Wagner-Interpret stehen.

 

Weitere Termine: Fr 23.1., Mi 28.1., Sa 31.1., Mo 2.2., Sa 7.2. jeweils um 20.00 Uhr

So 25.1., 16.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑