Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing Theater Biel Solothurn: „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing Theater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing

Premiere Solothurn: 5. November, 19.30 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 19. November, 19.30 Uhr, Stadttheater

Prinz Hettore Gonzaga ist gelangweilt von seinem Leben, seiner Macht, und von sich selbst. Der Mann hat nur noch Eines im Sinn: Emilia Galotti, die junge, schöne, bürgerliche Unbekannte.

Sie will er haben, obschon sie mit dem Grafen Appiani verlobt ist. Ruchlos hintertreibt der Prinz die geplante Hochzeit – und treibt Emilia in den Tod.

Die 1772 uraufgeführte Tragödie ist ein Drama der Aufklärung. Obwohl die Liebe das zentrale Thema des Stücks ist, gilt „Emilia Galotti“ als hochpolitisches Stück. Der willkürliche Herrschaftsstil des Adels steht der neuen aufgeklärten Moral des Bürgertums gegenüber. Die feudalen Vorstellungen von Liebe, Ehe und Ehre treffen auf den neuen empfindsamen Liebesdiskurs der Bürger.

Mit „Emilia Galotti“ schuf Lessing eines der ersten politischen Dramen der neuen deutschen Literatur. Er übte scharfe Kritik an der Willkürherrschaft des Adels. Lessing prangert jedoch nicht nur die Willkür der Mächtigen an, sondern auch die bürgerlichen Moralvorstellungen.

„Emilia Galotti“ spielt zwischen dem frühen Morgen und dem Abend eines einzigen Tages und weist die klassische fünfaktige Struktur auf. Das Stück wurde 1772 im Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig zum Geburtstag der Herzogin Philippine Charlotte uraufgeführt.

Inszenierung Christian Doll

Bühne und Kostüme Fabian Lüdicke

Mitarbeit Kostüme Eva-Maria Pfeifer

Dramaturgie Silvie von Kaenel

Emilia Galotti Margit Maria Bauer

Odoardo Galotti, ihr Vater Günter Baumann

Claudia Galotti, ihre Mutter Barbara Grimm

Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla Jannek Petri

Marinelli, Kammerherr des Prinzen Max Merker

Gräfin Orsina Katja Tippelt

Angelo René-Philippe Meyer

Graf Appiani Stephan Stock*

*Studierender der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche