Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Chemnitz: Kaddish / Serenade - Tanzabend von Lode Devos, Musik von Leonard BernsteinTheater Chemnitz: Kaddish / Serenade - Tanzabend von Lode Devos, Musik von...Theater Chemnitz:...

Theater Chemnitz: Kaddish / Serenade - Tanzabend von Lode Devos, Musik von Leonard Bernstein

Premiere: 20. Februar 2010, 19.30 Uhr im Opernhaus

Die Musik des amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein (1918 – 1990) steht ganz im Zentrum dieses Tanzabends.

Dem breiten Publikum ist Bernstein in erster Linie durch seine populären Bühnenwerke „West Side Story“, „Wonderful Town“, „On The Town“ und „Candide“ bekannt, er schrieb aber auch zahlreiche Kompositionen anderer Gattungen wie Liederzyklen, Filmmusik, Kammermusik, eine Messe und zahlreiche sinfonische Werke. Darüber hinaus trug er mit seinen Fernsehsendungen unter dem Titel „Young Person’s Concerts“ viel zur musikalischen Bildung bei, machte die Zuschauer mit musikalischen Begriffen und Komponisten vertraut. Viele seiner Kompositionen folgen einen programmatischen Ansatz, so auch die von Lode Devos für seinen Tanzabend ausgewählten Stücke.

Kaddish (im deutschen „Kaddisch“) ist der Titel von Bernsteins 3. Sinfonie. Das Kaddish zählt zu den bekanntesten jüdischen Gebeten und ist eine Lobpreisung Gottes – es wird im Gottesdienst regelmäßig (mehrmals) gebetet und ist dem „Vaterunser“ ähnlich. Obwohl der Text keinerlei Hinweis auf den Tod hat, finden sich Passagen, deren poetische Formulierungen den Trauernden Trost spenden können. So wird es auch als Gebet im Gedenken an die Verstorbenen etwa seit Beginn des 13. Jahrhunderts gesprochen.

Bernstein verwendete Teile des Gebetes und ergänzte sie mit eigenen Texten. Das dem US-Präsidenten John F. Kennedy gewidmete Werk für Orchester, gemischten Chor, Knabenchor und Sopran-Solo entstand als Auftragswerk des Boston Symphony Orchestra und gelangte im Dezember 1963 in Tel Aviv zur Uraufführung. Eine revidierte und überarbeitete Fassung der Sinfonie wurde schließlich 1977 in Mainz uraufgeführt. Das Stück gliedert sich in drei Teile: „Anrufung“/Invocation (Kaddish 1), „Prüfung nach Gottes Gesetz“/„Din Torah“ (Kaddish 2) und „Scherzo - Finale“ (Kaddish 3).

Im zweiten Teil des Abends erklingt Bernsteins Serenade aus dem Jahre 1954. Der Komponist bezeichnete das Werk selbst als sein „überzeugendstes“. Der programmatische Ansatz ist hierbei „Platons Symposium über die Liebe“. Bernstein sieht seine Musik als eine Reihe von aufeinander bezogenen Reden zum Lobpreis der Liebe. Die Solovioline übernimmt dabei in jedem Satz die Rolle des Sprechers. Lode Devos greift in seiner Choreografie als Struktur diese konzeptionelle Grundidee des Komponisten auf und überträgt sie in eine tänzerische Ebene.

Die Musik beider Werke kann unterschiedlicher kaum sein. Getragen von aufschäumenden Emotionen lässt Bernstein hier die Seele sprechen, gestaltet mit unglaublichem Potenzial eine Musik, die erschüttert und begeistert zugleich. Während die „Serenade“ bereits häufig den musikalischen Rahmen eines Tanzstückes bildete, ist das „Kaddish“ bislang noch nicht vertanzt worden. Ein Versuch in den 1980er Jahren wurde von Bernstein schließlich doch wieder unterbunden – und auch die Chemnitzer Anfrage musste zunächst sorgfältig von den Erben des Komponisten geprüft werden. Nach monatelangem Schriftverkehr bekam Lode Devos schließlich die Zusage, dass er mit seiner Konzeption die Musik der 3. Sinfonie (den Intentionen des Komponisten folgend) vertanzen darf.

Choreografie: Lode Devos

Bühnenbild: „Katxua“ José A. Pelejero Pastor

Kostüme: Christiane Devos

es tanzt das Ballett Chemnitz

Aufführung mit CD-Einspiel – Verwendete Aufnahmen:

Leonard Bernstein

Symphony No. 3 „Kaddish“ für gemischten Chor, Kinderchor, Sprecher und Sopransolo

(1963, Revidierte Fassung 1977)

Interpreten:

Montserrat Caballé, Sopran / Michael Wager, Sprecher

Wiener Jeunesse-Chor & Wiener Sängerknaben / Israel Philharmonic Orchestra

Dirigent: Leonard Bernstein

Aufnahme: 08/1977, Mainz (Rheingold-Halle) / [Deutsche Grammophon]

Leonard Bernstein

Serenade nach Platons „Symposion“

für Solo-Violine, Streichorchester, Harfe und Percussion

Interpreten:

Anne-Sophie Mutter, Violine / London Symphony Orchestra / Dirigent: André Previn

Aufnahme: 07/2003, London (Abbey Road Studios) / [Deutsche Grammophon]

***

Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz - 20. Februar bis 7. März 2010

Die von Pfarrer Wild und dem Kulturamt der Stadt Chemnitz 1991 begründeten Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz bieten 2010 wieder ca. 40 Veranstaltungen an. Die Eröffnung mit der Premiere „Kaddish / Serenade“ wird durch Thematik und Umsetzung sicherlich einen besonders interessanten Farbtupfer setzen. Den Abschluss bildet ein Konzert des Leipziger Synagogalchores in der neuen Chemnitzer Synagoge, und dazwischen gibt es zahlreiche weitere Konzerte (z.B. Klezmermusik mit der Gruppe draj im Kraftwerk) und Bildungsveranstaltungen (z.B. im evangelischen Forum und in der jüdischen Gemeinde) und die Gelegenheit, zusammen zu feiern – mit Yankele-Kapelle nach der Premiere im Opernhaus oder mit der jüdischen Gemeinde das Purimfest. Weitere Infos unter www.tdjk.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche