Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater in der Josefstadt Wien; Anton Tschechows DER KIRSCHGARTENTheater in der Josefstadt Wien; Anton Tschechows DER KIRSCHGARTENTheater in der...

Theater in der Josefstadt Wien; Anton Tschechows DER KIRSCHGARTEN

Premiere, Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr

Die verwitwete Adelige Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach langjährigem Aufenthalt in Frankreich mit ihrer Tochter auf ihr russisches Gut zurück, das von einem prächtigen Kirschgarten umgeben ist. Von der Schönheit der Kirschblüte und den damit verbundenen Kindheitserinnerungen überwältigt, will Ranjewskaja die hohe Verschuldung des Gutes und die damit drohende Zwangsversteigerung nicht wahrhaben. Retten möchte den alten Besitz nun ausgerechnet der Kaufmann Lopachin, der Sohn eines ehemaligen Leibeignen, der auf dem Anwesen aufwuchs.

Copyright: Jan Frankl: Otto Schenk

Menschen in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs: Einerseits der Abstieg des Adels, andererseits der Aufstieg der Arbeiterklasse. Trotz ernsten Inhalts gelingt Tschechow in seinem letzten Bühnenwerk der Balanceakt zwischen Tragik und Humor.

Tschechows letztes Bühnenwerk, das Humor und Tragik auf einzigartige Weise verbindet, gehört zu seinen ausgereiftesten und psychologisch vielschichtigsten Dramen. Wie in seinen anderen Meisterwerken sollte im Kirschgarten weniger die Melancholie einer überlebten Gesellschaftsschicht als die Unvereinbarkeit der Kräfte der alten und der neuen Zeit aufgezeigt werden. Unter Stanislawskis Regie wurde die Uraufführung 1904 im Künstlertheater in Moskau, einer zu dieser Zeit in Europa maßgeblichen Bühne, ein großer Erfolg. Zwei Jahre später jedoch wurde die Aufführung verboten, da das Stück "in grellen Farben den Niedergang des Adels schildert".
Frank Piontek

Für Amélie Niermeyer ist „Der Kirschgarten“ die erste Sprechtheaterarbeit in Wien – und ihr Josefstadt-Debüt. Die zweifache Nestroy-Preisträgerin Sona MacDonald spielt die schöngeistige Gutsbesitzerin Ranjewskaja, die der Realität ins Auge blicken muss. Raphael von Bargen ist der Unternehmer Lopachin, ein Aufsteiger und Vertreter einer neuen Generation. Die Rolle des alten Dieners Firs adelt Josefstadt-Doyen Otto Schenk.

Bearbeitet von Elisabeth Plessen, Deutsch von Ulrike Zemme

Regie: Amélie Niermeyer
Bühnenbild: Stefanie Seitz
Kostüme: Annelies Vanlaere
Musik: Imre Lichtenberger Bozoki

Mit:
Sona MacDonald (Ljubow Andrejewna Ranjewskaja, eine Gutsbesitzerin)
Gioia Osthoff (Anja, ihre Tochter)
Silvia Meisterle (Warja, ihre Adoptivtochter)
Götz Schulte (Leonid Andrejewitsch Gajew, Ranjewskajas Bruder)
Raphael von Bargen (Jermolaj Alexejewitsch Lopachin, ein Kaufmann)
Nikolaus Barton (Pjotor Sergejewitsch Trofimow, ein Student)
Robert Joseph Bartl (Boris Borissowitsch Simeonow-Pischtschik, ein Gutsbesitzer)
Alexander Absenger (Charlotta Iwanowna, eine Gouvernante)
Igor Karbus (Semjon Pantelejewitsch Jepichodow, ein Kontorist)
Alma Hasun (Dunjascha, ein Dienstmädchen)
Otto Schenk (Firs, ein Diener, ein Greis)
Claudius von Stolzmann (Jascha, ein junger Diener)
Ian Fisher (Iwan, ein Mitbewohner (Live - Musiker))

Vorstellungstermine bis Juni 2020:
Dezember: 5. (Prem.), 6., 12., 19.
Jänner: 2., 11., 12. (15h), 14., 21., 28.
Februar: 10., 22., 23. (15h), 24., 25.
März: 9., 10., 25., 28., 29. (15h u. 19.30h)
April: 4., 5. (15h u. 19.30h), 6., 8., 14., 20. (18h)
Mai: 13., 22., 25., 26.
Juni: 5., 22.
jeweils 19.30h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche