Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Kiel: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist Theater Kiel: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist Theater Kiel: "Der...

Theater Kiel: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

Premiere 10. Oktober| 19 Uhr | Schauspielhaus

Als Dorfrichter Adam eines Morgens erwacht, sind die Spuren einer nächtlichen Eskapade klar erkennbar. Er hat eine deutlich sichtbare Kopfwunde und seine Amtsperücke ist verschwunden.

Gerne würde er den Vorfall auf sich beruhen lassen und sich einfach wieder hinlegen, doch unglücklicherweise steht eine Gerichtsverhandlung an. Im Haus der Witwe Marthe Rull wurde ein Krug zerschlagen. Der junge Ruprecht wird verdächtigt, ihn zerstört zu haben, als er sittenwidriger Weise in das Schlafzimmer der jungen Eve, Marthes Tochter, eingestiegen ist. Zu allem Überfluss kündigt ausgerechnet an diesem Tag auch noch Gerichtsrat Walter seinen Besuch an, der zu kontrollieren hat, ob die Rechtssprechung auf dem Dorf ordnungsgemäß abläuft. Adam ist gezwungen, in einer für ihn höchst delikaten Situation Gerichtstag zu halten. Denn was wirklich passiert ist, wissen nur zwei Personen ganz genau.

Kleists berühmtes Lustspiel ist sprachmächtig, voller grandiosem Wortwitz und stellt gleichzeitig grundlegende Fragen nach Gerechtigkeit und gesellschaftlicher (Schein-)Moral.

Regie: Michael Uhl

Ausstattung: Britta Langanke

Mit: Jennifer Böhm, Ellen Dorn, Maria Goldmann, Imanuel Humm, Rainer Jordan, Werner Klockow, Claudia Macht, Zacharias Preen, Janna Wagenbach, Felix Zimmer

Das Produktionsteam:

Michael Uhl (Regie):

Michael Uhl studierte Germanistik, Sport, Geschichte und Philosophie in Freiburg und Edinburgh. Noch während des Studiums arbeitete er als Assis-tent bei Ballett Freiburg Pretty Ugly unter Amanda Miller und als Regieassistent am Theater Freiburg, an der Volksbühne Berlin und am Nationaltheater Mannheim. Seit 2003 arbeitet er als freier Regisseur u.a. in Mannheim, Heil-bronn und Altusried. Kontinuierlich inszeniert Michael Uhl am Staatstheater Oldenburg, wo er neben Franz Wittenbrinks` „Mütter“ und der Produktion „Zugvögel“ im Rahmen des Oldenburger Stadtjubiläums immer wieder sehr erfolgreiche Arbeiten für die niederdeutsche Sparte des Hauses vorgelegt hat, deren leitender Regisseur er ist: U.a. „Geesche Gottfried“ nach Rainer Werner Fassbinder, „Der Schimmelrieder“ nach Theodor Storm, „En Held in´n Dörpskroog“ (nach „Der Held der westlichen Welt“ von John Millington Synge) oder zuletzt die spartenübergreifende Produktion „As in´n heven“ nach der Vorlage des berühmten Films „Wie im Himmel“. Nachdem Michael Uhl für das Schauspiel Kiel bereits die Uraufführung des Stücks NEUNZEHNACHTZEHN zum Kieler Matrosenaufstand vor der Kulisse einer alten Bundeswehr-Maschinenhalle mit großem Erfolg in Szene gesetzt hat, wird er nun DER ZERBROCHNE KRUG inszenieren.

Britta Langanke (Ausstattung):

Britta Langanke studierte von 1996-2001 Innenarchitektur in Detmold und verbrachte 2000/01 ein Studienjahr an der „École d’ architecture de Paris / Val de Marne“. Nach ihrem Studium war sie zunächst als Bühnenbildassistentin am Nationaltheater Mannheim engagiert. Seit dieser Zeit arbeitet sie frei und hat u.a. verschiedene Bühnenbilder am Theater Baden-Baden entworfen, u.a. für Inszenierungen von „Der Kaukasische Kreidekreis“, „Shockheaded Peter“ und demnächst für „Romeo und Julia“ . Regelmäßig arbeitet sie darüber hin-aus am Staatstheater Oldenburg, u.a. bei „Der Schimmelrieder“ und „As in´n heven“ bereits im Team mit Regisseur Michael Uhl. Die Ausstattung von DER ZERBROCHNE KRUG ist ihre erste Arbeit am Schauspiel Kiel.

Und vieles mehr unter: www.theater-kiel.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche