Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Trier: LAKMÉ von Léo DelibesTheater Trier: LAKMÉ von Léo DelibesTheater Trier: LAKMÉ von...

Theater Trier: LAKMÉ von Léo Delibes

Premiere // 22.1.2011 // 19.30 Uhr // Grosses Haus

 

Ein Hindutempel in Indien. Lakmé, die Tochter eines fanatischen Brahmanenpriesters, lebt abgeschieden von der Welt im unantastbaren Tempelbezirk.

Zwei Offizieren – Gérald und Frédérik – gelingt es, in den heiligen Hain einzudringen. Als Gérald auf Lakmé trifft, ist er hingerissen von ihr – eine geheime Liebesbeziehung entwickelt sich. Doch die Verletzung des für Ungläubige verbotenen Ortes wird von den Fanatikern unnachgiebig verfolgt. Lakmé und Gérald sehen keine Chance für einen Ausweg…

 

Die am 14. April 1883 in der Pariser Opéracomique uraufgeführte LAKMÉ gehört in Frankreich und im englischsprachigen Raum zum festen Opernrepertoire. Léo Delibes, der in Deutschland vor allem durch sein Ballett COPPÉLIA bekannt geworden ist, weist mit dem exotischen Bühnenwerk nach dem Roman „Rarahu“ von Pierre Loti visionär in eine Zukunft, in der die Konfrontation der Kulturen und Religionen in zunehmendem Maße globale Züge angenommen hat. Mit dieser in Deutschland selten gespielten Oper akzentuiert das Theater Trier das Spielzeitmotto „welt.eroberung“ im Musiktheater.

 

Libretto von Pierre Edmond Julien Gondinet und Philippe-Émile-François Gille

 

- In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -

 

Musikalische Leitung: GMD Victor Puhl // Inszenierung: Bruno Berger-Gorski // Bühnenbild: Thomas Dörfler // Kostüme: Claudia Caséra // Chöre: Angela Händel // Dramaturgie: Dr. Peter Larsen //

 

Mit: Claudia-Denise Beck, Evelyn Czesla, Adréana Kraschewski, Angela Pavonet, Vera Ilieva; Carlos Aguirre, Peter Koppelmann, Alexander Trauth, Andreas Wagner // Opernchor und Extrachor des Theaters Trier // Statisterie des Theaters Trier // Philharmonisches Orchester der Stadt Trier

 

Di., 25.01.2011, 20.00 | Sa., 29.01.2011, 19.30 | Fr., 04.02.2011, 20.00 | Fr., 11.02.2011, 20.00 | Fr., 11.03.2011, 20.00 | Sa., 02.04.2011, 19.30 (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑