Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm darf wieder öffnen: Spielbetrieb auf der Wilhelmsburg Theater Ulm darf wieder öffnen: Spielbetrieb auf der Wilhelmsburg Theater Ulm darf wieder...

Theater Ulm darf wieder öffnen: Spielbetrieb auf der Wilhelmsburg

ab 11. Juni, im Haus ab 18. Juni 2021

Nach der behördlich angeordneten Schließung seit November 2020 kann das Theater Ulm endlich wieder seinen Vorstellungsbetrieb aufnehmen. Das Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg und das Gesundheitsamt des Landkreises stimmten dem Antrag der Stadt Ulm zu, das Theater mit seinem ausgearbeiteten Hygienekonzept im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts wieder zu öffnen.

Copyright: Kerstin Schomburg

Damit kann die geplante Musicalpremiere und Vorstellungsserie von »Dracula« auf der Wilhelmsburg stattfinden und das vor bis zu 800 Zuschauerinnen und Zuschauern unter Einhaltung der verbindlichen Hygieneregeln und der Vorlage eines tagesaktuellen negativen Tests (alternativ ein Nachweis über vollständigen Impfschutz oder Genesung) beim Besuch der Vorstellungen. Ebenfalls Teil des Modellversuchs sind drei Vorstellungen von »Ein Sommernachtstraum« im Großen Haus, wo bis zu 400 Zuschauerinnen und Zuschauer den Saal füllen dürfen.

Am 11. Juni findet die Premiere des Musicals statt. Ab dem 18. Juni gibt es dann auch im Theater sowohl im Großen Haus als auch im Podium Vorstellungen, u.a. die Premieren des Tanztheaterabends »Ein Sommernachtstraum« am 18. Juni und des Schauspiels »Der Fiskus« am 19. Juni.

Der geplante Spielplan für die restliche Spielzeit wird veröffentlicht. Reservierungen für die Vorstellungen auf der Wilhelmsburg und im Haus sind ab Montag, den 7. Juni an der Theaterkasse (telefonisch unter 0731 161 4444, per Mail unter theaterkasse@ulm.de oder vor Ort) möglich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche