Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival "Hart am Wind" - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Theaterfestival "Hart am Wind" - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Theaterfestival "Hart am...

Theaterfestival "Hart am Wind" - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Vom 25. bis 29. Mai 2016 sind zwölf herausragende Produktionen des Kinder- und Jugendtheaters in Hamburg zu Gast. Hart am Wind ist ein Festival für professionelle norddeutsche Kinder- und Jugendtheater-Ensembles, das alle zwei Jahre in einer unterschiedlichen Stadt in Norddeutschland stattfindet. 2016 findet das Festival zum ersten Mal in Hamburg statt.

Zwölf Produktionen für Kinder und Jugendliche werden gezeigt, die von einer erfahrenen Jury ausgewählt wurden. Die Jury bestand aus Dr. Birte Werner, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Thomas Lang, ASSITEJ Deutschland, und Stanislava Jević, Dramaturgin am JungenSchauSpielHaus Hamburg.

Die eingeladenen Produktionen repräsentieren in ihrer ästhetischen Vielfalt ein lebendiges und künstlerisch hoch ambitioniertes Theater für ein junges Publikum im norddeutschen Raum. Die Inszenierungen zeigen sowohl Bearbeitungen klassischer Stoffe, Adaptionen von Jugendromanen und Kinderbüchern sowie Stückentwicklungen.

Eine Besonderheit des Festivals ist, dass es gemeinsam von den Staats- und Stadttheatern und der freien Szene ausgerichtet und bestritten wird. Somit ist es auch eine wichtige Standortbestimmung für die Theatermacher, deren gemeinsames Anliegen es ist, professionelles Theater für Kinder und Jugendliche zu machen.

Folgende Produktionen wurden für das diesjährige Festival ausgewählt:

Antje Pfundtner in Gesellschaft (Hamburg): nimmer (Stückentwicklung) – für Kinder

Die AZUBIS (Hamburg): Vom Schatten und vom Licht. Ein Stück für das Klassenzimmer für Zuschauer der 4. bis 6. Klassen (Stückentwicklung)

Junges Staatstheater Oldenburg: Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Nach dem Roman von Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring – ab 8 Jahre

junges schauspiel hannover: Tigermilch. Nach dem Roman von Stefanie Velasco – ab 15 Jahre

Moks Bremen: Ich rufe meine Brüder. Von Jonas Hassen Khemiri – ab 14 Jahre

Moks Bremen: Nachtgeknister. Von Mike Kenny – ab 6 Jahre

pulk fiktion (Braunschweig): Konferenz der wesentlichen Dinge. Eine interaktive Performance (Stückentwicklung) – ab 8 Jahre

Staatstheater Braunschweig: Leonce und Lena. Von Georg Büchner – ab 13 Jahre

Thalia Theater (Hamburg): Räuberhände. Nach dem Roman von Finn-Ole Heinrich – ab 11. Klasse

Theaterwerkstatt Pilkentafel (Flensburg): Die Hörer. Eine amtliche Intervention (Stückentwicklung) – ab 6 Jahre / geeignet für 1.-6. Klasse

Theaterakademie Hamburg: Kleinstadtnovelle. Nach Ronald M. Schernikau – ab 14 Jahre

Mit im Programm sind außerdem folgende Produktionen der beiden gastgebenden Häuser:

JungesSchauSpielHaus (Hamburg): funny girl. Nach dem Roman von Anthony McCarten – ab 14 Jahre

LICHTHOF Theater (Hamburg): arbeiten gehen (Stückentwicklung) – ab 8 Jahre

Neben dem Bühnenprogramm wird es auch ein breit gefächertes Rahmenprogramm geben, darunter Diskussionsrunden, Publikumsgespräche und Angebote für Kinder und Jugendliche. Das genaue Festivalprogramm wurde am 1.3.2016 unter www.schauspielhaus.de/hartamwind bzw. www.lichthof-hamburg.de/hartamwind veröffentlicht.

Das Festival wird veranstaltet vom JungenSchauSpielHaus Hamburg und dem LICHTHOF Theater in Zusammenarbeit mit der ASSITEJ, der Internationalen Vereinigung der Theater für Kinder und Jugendliche.

Hart am Wind 2016 wird gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg, die Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg e.V., die Hapag-Lloyd Stiftung, die Hamburgische Kulturstiftung sowie den Bühnen verein Nord. Schirmherrin ist Kultursenatorin Barbara Kisseler.

Kulturpartner: NDR Kultur, Kulturloge Hamburg, Hamburger Kulturschlüssel

Ticket-Preise:

Erwachsene: 13€ // Kinder & Jugendliche: 7,50€ // Gruppenpreis für Kinder & Jugendliche: 6,50€ // Gruppenpreis für Kinder unter 6 Jahren: 5,50€ // Familienpreis: Ab 3 Personen zahlt ein Erwachsener den vollen Preis, jede weitere Person 6,50€

10% Ermäßigung ab 3 erworbenen Karten für unterschiedliche Veranstaltungen.

Vorverkauf:

Der Vorverkauf läuft seit dem 14.3.2016. Er erfolgt für alle Vorstellungen im Rahmen des Festivals und alle Spielstätten zentral über das Kartenbüro des DeutschenSchauSpielHauses, Kirchenallee 39, 20099 Hamburg. Öffnungszeiten: Mo -Sa 10.00 – 19.00 Uhr // Kartentelefon: 040.24 87 13

Per Email: kartenservice@schauspielhaus.de

Online: www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche