Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatersport Weltmeisterschaft 2006Theatersport Weltmeisterschaft 2006Theatersport...

Theatersport Weltmeisterschaft 2006

Parallel zur FIFA WM findet im kulturellen Rahmenprogramm der Fußball WM 2006, vom 26. Juni bis zum 07. Juli 2006 die bundesweite Weltmeisterschaft des Theatersports statt.

Die Idee des Theatersports ist es, Sport und Theater miteinander zu verbinden. Zwei Teams improvisieren Szenen und Songs im Wettstreit. Ohne vorgefertigten Text, ohne Absprachen, ohne Regieanweisungen. In der Interaktion mit dem Publikum entstehen einzigartige, nicht wiederholbare Szenen. Die Begegnung internationaler Mannschaften erfordert darüber hinaus für alle Spieler ein besonderes Geschick im Umgang mit nonverbaler Kommunikation, denn eine einheitliche verbale Sprache gibt es in den Turnieren der WM nicht!

Das vom 26.06.-08.07.06 dauernde und 55 Matches umfassende Turnier findet in ganz Deutschland statt: in Berlin, Bremen, Dresden, Göttingen, Halle/Saale, Hamburg, Hannover, München sowie in den Regionen Nürnberg, Rhein-Neckar und Ruhrgebiet.

Nach der Eröffnungsveranstaltung am 26. Juni im Volkstheater in München tragen vier 4er-Gruppen eine sechstägige Vorrunde mit Hin- und Rückspielen aus. Die Endspielteilnehmer werden im Viertelfinale (03.07.) und Halbfinale (06.07.) ermittelt. Im Finale am 7. Juli geht es dann im Berliner Theater am Kurfürstendamm um den Titel des ersten Theatersport-Weltmeisters. Das Turnier klingt in der Hauptstadt aus mit einer Langen Nacht des Theatersports (08.07.).

Die Besetzung des Teilnehmerfeldes erfolgte in einer Mischung aus Qualifikation und Einladung durch den Veranstalter Theatersport Deutschland. Neben Gastgeber Deutschland sind mit Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, Russland, Slowenien und Schweden sieben weitere europäische Teams am Start.

Der amerikanische Kontinent wird durch Argentinien, Kanada, Kolumbien und die USA vertreten, aus Afrika kommen Marokko sowie Zimbabwe, und den weitesten Weg zur WM haben Japan sowie Neuseeland.

Die Festivalsprache ist englisch und deutsch, der nonverbalen Kommunikation zwischen den Künstlern aus aller Welt kommt jedoch entscheidende Bedeutung zu.

Die Theatersport WM will die Lebendigkeit des Theaters feiern und dabei auch das Verhältnis zwischen Schauspielern und Publikum erneuern. Zwar geht es auch um den Titel des ersten Weltmeisters im Theatersport, doch im Mittelpunkt stehen Teamgeist, internationale Verständigung, Interaktion mit dem Publikum und eine einzigartige, tagesaktuelle Reflexion des Geschehens der parallel stattfindenden FIFA WM 2006.

Infos: www.theatersport-wm.de

Die Hannoveraner könnendieses internationale Theaterspektakel auch im

hannoverschen Pavillon am Raschplatz erleben! Vom 28. Juni bis 02. Juli finden hier

die Begegnungen zwischen den Nationalmannschaften aus Russland und

Italien, Kanada, Simbabwe und Deutschland statt. 16 Teams aus 16 Ländern

kämpfen um die Krone des Theatersports und bieten improvisierte Unterhaltung

auf höchstem Niveau. Das Publikum entscheidet durch Zuruf über die

Geschichten, die von den Schauspielern auf der Bühne umgesetzt werden

sollen. Das bessere Team wird über eine Publikumsabstimmung ermittelt und

kommt in die nächste Runde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche