Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatertreffen "Unentdeckte Nachbarn" in Chemnitz und Zwickau Theatertreffen "Unentdeckte Nachbarn" in Chemnitz und Zwickau Theatertreffen...

Theatertreffen "Unentdeckte Nachbarn" in Chemnitz und Zwickau

1. bis zum 11. November 2016. -----

Fünf Jahre nach der Aufdeckung des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) haben Theater die aktuelle Debatte um rechten Terror, aber auch um Migration und Flucht aufgegriffen. Das Theatertreffen "Unentdeckte Nachbarn" präsentiert verschiedene Inszenierungen zu dem Thema in Chemnitz und Zwickau sowie weiteren Städten.

Ein Schwerpunkt ist, die kaum sichtbare Perspektive der Betroffenen des NSU in den Vordergrund zu rücken. Zusätzlich entwickelt das Figurentheater Chemnitz ein eigenes Stück, welches die Unterstützerstrukturen des NSU-Komplexes thematisiert und um Reflektionen zum Problem des rechten Terrors und der Neuen Rechten erweitert.

Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Ausstellungen, Installationen, einer Schulkooperation zwischen Hamburg, Chemnitz und Zwickau sowie zahlreichen Diskussionsveranstaltungen öffnet den Raum für die Frage: Wie gestalten wir unsere zunehmend diverse Gesellschaft?

Das Theatertreffen wird von den Grass Liftern (ASA-FF e.V.) organisiert, in Kooperation mit den Theatern Chemnitz, dem Theater Plauen-Zwickau, dem Kulturbüro Sachsen und mit Unterstützung zahlreicher weiterer Partner.

Programm

Die Lücke

Ein Stück Keupstraße von Nuran David Calis - Gastspiel Schauspiel Köln

01

Di.

Nov

Eröffnung

des Theatertreffens "Unentdeckte Nachbarn"

01

Di.

Nov

Fachgespräch zu Die Lücke

"Unentdeckte Nachbarn - Vom Nicht-Sehen neonazistischer Strukturen und Nicht-Hören migrantischer Perspektiven"

02

Mi.

Nov

Beate Uwe Uwe Selfie Klick

Eine europäische Groteske (Uraufführung)

02

Mi.

Nov

Podiumsdiskussion Beate Uwe Uwe Selfie Klick

"Wir brauchen viel Geld und einen Videorecorder - NSU-Unterstützungsstrukturen in Südwestsachsen und deren Kontinuitäten bis heute"

02

Mi.

Nov

Microphone Mafia

Hip Hop & Premierenfeier

06

So.

Nov

Kosmos Chemnitz

Podiumsdiskussion "Unentdeckte Nachbarn - das Fremde in der Oper"

06

So.

Nov

Podiumsdiskussion zu Urteile

„Zäsur nach dem NSU? Welche Rolle 'Urteile' in der Polizeiarbeit spielen“

06

So.

Nov

Urteile

Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Opfer des NSU in München von Christine Umpfenbach und Azar Mortazavi - Gastspiel Residenztheater München

07

Mo.

Nov

Kulturalisierung und Ausgrenzung

Dialogischer Vortrag und Performance mit Prof. Ulrike Brummert und Prof. Heidrun Friese (beide TU Chemnitz)

07

Mo.

Nov

Situation mit Doppelgänger

Tanz-Performance

10

Do.

Nov

Fachgespräch zu Beate Uwe Uwe Selfie Klick

"Sich positionieren – Rechtspopulismus als kommunale Herausforderung"

Weitere Infos

www.theater-chemnitz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche