Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tosca" von Giacomo Puccini - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken"Tosca" von Giacomo Puccini - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken"Tosca" von Giacomo...

"Tosca" von Giacomo Puccini - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Premiere am Sonntag, 24. November 2013 im Staatstheater. -----

»Folterkammermusik« (Julius Korngold), »Schlächterarbeit im Kleide des Liebenswürdigen, lächelnder Mord« (Oskar Bie) – so lauteten die Reaktionen auf Puccinis »Tosca« von 1900. Und diese Attribute bezogen sich nicht nur auf den Stoff, der drastische Szenen wie Folter, sexuelle Nötigung, Selbstmord, Mord bereit hält, sondern ebenso auf die musikalische Sprache.

Der Komponist ließ sich nicht beirren und konterte die Forderung nach mehr Poesie, indem er die erfolgreiche, vorangegangene Oper »La Bohème« als Vergleich heranzog: »Die Stimmung der ›Tosca‹ ist nicht romantisch und lyrisch, sondern leidenschaftlich, qualvoll und düster. Hier haben wir es nicht nur mit guten Menschen zu tun, sondern auch mit abgefeimten Schurken wie Scarpia und Spoletta … Mit einem Wort, wir brauchen hier einen anderen Stil. Mit ›Bohème‹ wollten wir Tränen ernten, mit ›Tosca‹ wollen wir das Gerechtigkeitsgefühl der Menschen aufrütteln und ihre Nerven ein wenig strapazieren. Bis jetzt waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein.«

Musikdrama in drei Akten

Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach Victorien Sardou

In italienischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Will Humburg

Inszenierung: Dagmar Schlingmann

Bühnenbild: Sabine Mader

Kostüme: Inge Medert

Video: Heiko Kalmbach

Licht: Nicol Hungsberg

Choreinstudierung: Jaume Miranda

Besetzung

(Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge)

Floria Tosca: Eszter Sümegi / Viktoria Yastrebova

Mario Cavaradossi: Mickael Spadaccini / Alex Vicens

Baron Scarpia: Olafur Sigurdarson

Cesare Angelotti: Hiroshi Matsui

Der Mesner: Markus Jaursch

Spoletta: Algirdas Drevinskas / János Ocsovai

Sciarrone: Fjölnir Olafsson

Ein Schließer: Antoniy Ganev / Jeong-Han Lee

Ein Hirt: Dmitrij Pyrozhov / Andreas Rettler

Mit dem Kinderchor, dem Opernchor, der Statisterie des SST und dem Saarländischen Staatsorchester

Termine So 24.11. Sa 30.11. Mi 04.12. Fr 06.12. So 15.12. Fr 20.12. Mi 25.12. Sa 04.01. Mi 08.01. Di 14.01. Di 21.01. Fr 24.01. So 02.02. Do 13.02. Do 13.03. So 23.03. Mi 26.03.

Karten online bestellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche